Swiss HIV Cohort Study (SHCS)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Huldrych Fritz Günthard
Die SHCS ist eine Langzeitstudie (seit 1988), die HIV-infizierte Menschen in der Schweiz einschliesst. Sie ist eine Kollaboration zwischen allen schweizerischen Universitätsspitälern, kleineren Spitälern und Privatärzten. 75% aller antiretroviral behandelten Individuen in der Schweiz nehmen teil. Das Hauptziel ist Forschung zu betreiben, um die Patientenbehandlung zu optimieren, die HIV Übertragung zu reduzieren und die Pathogenese von HIV zu studieren.
Swiss Transplant Cohort Study (STCS)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Jürg Ulrich Steiger
Die Swiss Transplant Cohort Study (STCS) hat sich als Instrument der Forschung und des Reportings in der Transplantationsforschung in der Schweiz etabliert. Die STCS stellt klinisch und translational Forschenden qualitativ hochwertige Daten und ein Netzwerk zur Verfügung, sie fördert damit die Innovation und trägt zur Verbesserung der Ergebnisse der Organtransplantationen bei.
Cohort study on Substance Use Risk Factors (C-SURF)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Gerhard Gmel
C-SURF untersucht jene Faktoren, die Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Konsum legaler und illegaler Substanzen sowie nichtsubstanzbezogener Süchte wie Spiel- und Internetsucht im Verlauf des frühen Erwachsenwerdens beeinflussen können, und die Folgen für die psychische und physische Gesundheit.
Swiss Atrial Fibrillation Cohort Study (SAFCS)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Stefan Osswald
Die Swiss-AF Kohorte ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform, welche sich zum Ziel gesetzt hat, Risikofaktoren und morphologische Korrelate für das Auftreten einer kognitiven Einschränkung oder einer Demenz bei Patienten mit Vorhofflimmern, der häufigsten Rhythmusstörung in der Bevölkerung, zu beschreiben.
SAPALDIA Cohort on Healthy Aging (SAPALDIA)
Verantwortliche Gesuchstellerin: Nicole Probst-Hensch
SAPALDIA ist eine Longitudinalstudie die seit 1991 auf der schweizerischen Bevölkerung basiert. Mit dem dritten Follow-up soll die gesammelte Information zu Risikofaktoren (persönlich; Umwelt), Gesundheitsphänotypen (respiratorisch; kardio-metabolisch) und Biomarkern (Blut; genetisch; DNA Methylierung) ergänzt werden, um so das Verständnis des biologischen Alterns zu verbessern.
Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Gerhard Rogler
Die Swiss IBD cohort study (SIBDCS) ist ein Zusammenschluss Schweizer Gastroenterologen mit dem Ziel, die Ursachen und Auslöser chronisch entzündlicher Darmerkrankungen besser zu verstehen, die Anliegen der Betroffenen zu eruieren und am Ende deren medizinische Versorgung zu verbessern.
The Swiss Hepatitis C Cohort Study (SCCS)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Francesco Negro
Die Swiss Hepatitis C Cohort Study (SCCS) sammelt prospektiv Daten zu ca. 5000 Personen, die mit dem Hepatitis C Virus (HCV) infiziert sind. Sie liefert die Infrastruktur und bildet ein nationales Netzwerk für die klinische und translationale Forschung im Bereich des natürlichen Verlaufes, der Pathogenese und der Behandlung der Hepatitis C.
The Swiss National Cohort 2.0: a platform for longitudinal research in Switzerland (SNC)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Matthias Egger
Die Swiss National Cohort (SNC) verlinkt anonymisierte Daten der Volkszählung mit Sterbedaten der Schweizer Bevölkerung ab 1990. Die untersuchten Forschungsfragen decken ein breites Gebiet von Themen der öffentlichen Gesundheit ab, insbesondere in Kombination mit anderen Longitudinalstudien und Umweltdaten.
Cardiovascular diseases and psychiatric disorders in the general population: a prospective follow-up study (Psy-CoLaus)
Verantwortlicher Gesuchsteller: Martin Preisig
CoLaus¦PsyCoLaus ist eine prospektive Longitudinalstudie, welche 6734 35 bis 75-jährige Probanden einer 2003-2006 rekrutierten Zufallsstrichprobe der Stadt Lausanne umfasst. Hauptziel der Studie ist, die Mechanismen zu untersuchen, welche der Komorbidität zwischen psychiatrischen Erkrankungen und kardiovaskulären Risikofaktoren oder Erkrankungen zu Grunde liegen.