Die Universität Genf und die weiteren Universitäten in der Genferseeregion gewannen dank dem NFS im Bereich Genetics und Genomics international an Profil und Sichtbarkeit. Der NFS trug dazu bei, dass die Forschungsgruppen Zugang zu neuester Technologie erhielten und somit im weltweiten Forschungswettbewerb auf Spitzenplätzen mithalten und ihre wissenschaftliche Produktivität massgeblich steigern konnten.
Die NFS-Beteiligten waren auch ausserordentlich erfolgreich im Wettbewerb um die renommierten Forschungsbeiträge für Einzelpersonen des Europäischen Forschungsrates (ERC): dreizehn Personen, die im NFS eine Forschungsgruppe leiteten – und damit die Hälfte der Gruppenleitenden – bewarben sich während der letzten fünf Jahre des NFS erfolgreich um einen so genannten "ERC grant".
Als hervorragender Leistungsausweis der NFS-Forschenden sind zudem die 116 Publikationen zu nennen, die sie in den drei im jeweiligen Forschungsfeld prestigeträchtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften Science, Nature und Cell veröffentlichten.
Publikationen
Typ | Anzahl |
---|
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (mit Peer Review) | 1130 |
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (ohne Peer Review) | 11 |
Artikel in Sammelbänden | 22 |
Bücher | 12 |
Berichte | - |
Total | 1175 |
Der untenstehende Link führt zur Liste der wichtigsten Publikationen, damit aber lediglich zu einer Auswahl von herausragenden Forschungsleistungen des NFS.
Wichtigste Publikationen des NFS (Quelle: NFS Schlussbericht) (englisch, PDF, 139 KB)