Das Netz von wissenschaftlichen Kompetenzen, das während der Laufzeit von MaNEP aufgebaut worden ist, wird unter dem Namen "Association MaNEP Switzerland" möglichst effizient weitergeführt. Diese Vereinigung wurde beim Ende von MaNEP gegründet und finanziert sich über Mitgliederbeiträge, institutionelle Beiträge und externes Sponsoring.
Strukturmassnahmen | | | | | |
---|
Anzahl geschaffene Professuren | - 6 neue Vollprofessuren
- 12 neue Assistenzprofessuren
- 10 Nachfolgeregelungen (d.h. emeritierte Professoren durch neue, am NFS beteiligte Professoren ersetzt)
|
Junior Group Leaders
(beteiligte Nachwuchsforschende)
| |
Infrastrukturen / Plattformen | Heiminstitution: - PhysiScope: öffentliches Theater-Labor (seit 2008), um jüngere Generationen mit dem Abenteuer der wissenschaftlichen Forschung vertraut zu machen (bis 2013 insgesamt über 16'000 Besucher/innen, 4'500 pro Jahr, Tendenz steigend).
- Geneva Creativity Center: gemeinsam finanziert durch UniGE, HES-SO hepia und die Genfer Regierung für vorerst 4 Jahre.
- MaNEP Switzerland: neue Vereinigung zur Aufrechterhaltung des MaNEP-Netzwerks.
- Nanofabrication laboratory: neue Einrichtungen, darunter Elektronenstrahl-Lithographie, Metallabscheidung und modernstes Rasterelektronenmikroskop.
- Scanning probe laboratory: Rastersondenlaboratorium mit einer Palette von Instrumenten, die unter verschiedensten Bedingungen funktionieren, von Raum- bis Sub-Kelvin-Temperatur, im Magnetfeld oder im Ultrahochvakuum.
- Kristallzucht- und Materialsynthese-Einrichtung : Bau und Einrichtung von 850 m2 Labor für die Synthese und Charakterisierung von Materialien.
- Computereinrichtungen: Entwicklung des Computer-Clusters an der UniGE.
- Cryogenic facilities: MaNEP Beiträge zu einem neuen Heliumverflüssiger an der UniGE.
Netzwerk: - Grossforschungseinrichtungen am PSI: finanzielle Beteiligung an Entwicklungen für die Swiss Light Source, die Swiss Muon Source und die Spallations-Neutronenquelle SINQ.
- Computereinrichtungen: Verstärkung des Computer-Clusters für Theorie an der UniFR und Beteiligung von MaNEP-Gruppen an der Initiative Swiss high performance and high productivity computing (HP2C.
|
NFS-Netzwerk | - Universität Genf, EPF Lausanne, Universität Lausanne, Universität Fribourg, Universität Neuchâtel, ETH Zurich, Universität Zürich, Universität Bern, PSI, HES-SO hepia
- Wichtigste Industriepartner: ABB, Bruker BioSpin, Phasis, SwissNeutronics, GF AgieCharmilles, Swatch Group R&D SA / division Asulab, Vacheron Constantin, Sécheron SA, Kugler Bimetal SA
|