Der NFS führte einerseits zu einer entscheidenden Fokussierung in Richtung translationaler Krebsforschung des ISREC (Schweizerisches Institut für experimentelle Krebsforschung) und andererseits zu einer substantiellen Stärkung der entsprechenden Forschungskapazitäten an den Hochschulen und im Universitätsspital in Lausanne. Im Verlauf des NFS wurde entschieden, das ISREC vollständig in die Fakultät für Lebenswissenschaften der EPFL zu integrieren. Dies erlaubte die Integration der Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter an die EPFL, wo einige auf Professuren befördert wurden. Weitere Nachwuchsleute wurden in der Universität Lausanne integriert. Mit der vollständigen und langfristigen Integration der im NFS aufgebauten Nachwuchsforschungsgruppen in die akademischen Institutionen in Lausanne, konnte die wissenschaftliche und finanzielle Investition in den NFS verstetigt werden.
Ein weiterer nachhaltiger Struktureffekt des NFS besteht darin, dass die enge Zusammenarbeit im Bereich Krebsforschung zwischen der EPFL (ISREC), der Uni Lausanne und dem Universitätsspital (CHUV) institutionalisiert und im "Swiss Cancer Center Lausanne (SCCL)" zusammengefasst wurde. Schliesslich leistete der NFS mit der Etablierung oder dem Weiterausbau von technischen Plattformen einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung der Forschungsinfrastruktur in verschiedenen Bereichen (siehe Tabelle). Sämtliche Plattformen werden entweder von der EPFL oder der Uni Lausanne weiterbetrieben.
Strukturmassnahmen |
---|
Anzahl geschaffene Professuren | - Keine neue ordentliche Professur
- 7 neue Assistenzprofessuren
- Keine Nachfolge, z.B. auf am NFS beteiligte Professuren
|
Junior Group Leaders
(beteiligte Nachwuchsforschende)
| - 5 Nachwuchs-Gruppenleitende
|
Infrastrukturen / Plattformen | - "Bioimaging and optics platform" der ETH Lausanne
- "Bioinformatics core facility" der Universität Lausanne
- "Biomolecular screening facility" der ETH Lausanne
- "Histology core facility" der ETH Lausanne
- "Lausanne Genomic Technologies Facility" der Universität Lausanne
- "Mouse Experimentation Facility Epalinges" der Universität Lausanne
|
NFS-Netzwerk | - Schweizer Institut für experimentelle Krebsforschung (ISREC), ETH Lausanne, Universität Basel, Stiftung Tumorbank Basel, Universität Freiburg, Pluridisziplinäres Krebszentrum der Universität Lausanne, Schweizerisches Institut für Bioinformatik Lausanne, Ludwig Institute für Krebsforschung Lausanne, Universitätsspitäler von Lausanne (CHUV) und Genf (HUG).
|