Programme publications
"Do you speak Swiss?" - die Schlusssynthese der Ergebnisse des NFP 56
Walter Haas (Hrsg.), "Do you speak Swiss?" Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz Nationales Forschungsprogramm NFP 56, NZZ Libro Verlag Zürich, November 2010, 240 Seiten, deutsch, französisch, italienisch, englisch, ISBN 978-3-03823-664-1
Project publications
Zweisprachiger Unterricht – eine Chance für besseres Lernen
Prof. Laurent Gajo, Ecole de langue et de civilisation française, Université de Genève
Final report, French (PDF, 458 KB)
Der Einfluss von Englisch auf das Französisch lernen
Prof. Dr. Andrea U. Haenni Hoti, Institut für Lehren und Lernen (ILeL), Hochschule Luzern
Final report, German (PDF, 762 KB)
Italienisch als Zweitsprache: Ein Mindestlehrplan als Grundlage
Prof. Dr. Bruno Moretti, Inst. für italienische Sprache und Literatur, Universität Bern
Final report, Italian (PDF, 376 KB)
Wie kann die Sprachkompetenz von Migrantenkindern vor Schuleintritt gefördert werden?
PD Dr. Urs Moser, Institut für Bildungsevaluation, Assoziertes Institut der Universität Zürich
Final report, German (PDF, 303 KB)
Ist zweisprachiger Unterricht in der Sekundarstufe II von Vorteil?
Prof. Dr. Anton Näf, Institut de langue et littérature allemandes, Université de Neuchâtel
Final report, German (PDF, 434 KB)
Die zweisprachige Maturität in der Schweiz, Daniel Elmiger und Anton Näf, Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) German (PDF, 1.6 MB)
Wie lernt man ein Gespräch in einer Erst- und Fremdsprache zu organisieren?
Prof. Dr. Simona Pekarek Doehler, Institut des Sciences du Langage et de la Communication, Université de Neuchâtel
Final report, French (PDF, 526 KB)
Wie kann die Schule Lese und Schreibkompetenz bei Schülern aus bildungsfernen Schichten fördern?
Prof. Dr. Hansjakob Schneider, Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW
Final report, German (PDF, 824 KB)
Welche Bedeutung hat das Lernen von Sprachen für die Entwicklung der Identität?
Prof. Dr. Daniel Stotz, Forschung und Entwicklung Bereich Sprachen, Pädagogische Hochschule Zürich
Final report, German (PDF, 444 KB)
Wann sprechen Deutschschweizer Hochdeutsch – und wie gut?
Prof. Dr. Helen Christen, Departement für Germanistik, Universität Freiburg
Final report, German (PDF, 532 KB)
Wie verlernt man mit steigendem Lebensalter das Lesen?
Dr. Philipp Notter, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, Universität Zürich
Final report, German (PDF, 424 KB)
Welchen Einfluss haben Fremdsprachenkenntnisse auf die Berufswahl und kulturelle Identität bei Italienischschweizern?
Prof. Dr. Edo Poglia, Istituto Comunicazione e Formazione, Università della Svizzera Italiana, Lugano
Final report, French (PDF, 1.3 MB)
Welche Bedingungen fördern oder hemmen die Mehrsprachigkeit?
Prof. Dr. Iwar Werlen, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Bern
Final report, German (PDF, 356 KB)
Medien und sprachregionale Unterschiede bei Abstimmungen
Dr. Ruth Hungerbühler, Istituto Media e Giornalismo (IMeG), Università della Svizzera Italiana, Facoltà di Scienze della Comunicazione, Lugano
Final report, German (PDF, 550 KB)
Welche Positionen nehmen Parteien in sprachenpolitischen Debatten in der Schweiz ein?
Prof. Dr. Damir Skenderovic, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
Final report, German (PDF, 227 KB)
Zur Gleichwertigkeit von Rechtstexten in verschiedenen Sprachen
Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Forschungsgemeinschaft für Rechtswissenschaft, Universität St. Gallen
Final report, German (PDF, 638 KB)
Wie wird Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung gelebt?
Prof. Dr. Daniel Kübler, Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, Fachhochschule Nordwestschweiz
Final report, French (PDF, 472 KB)
Zum Umgang mit den neuen Sprachminderheiten
Dr. Alberto Achermann , Advokatur / Consulting, Bern
Final report, German (PDF, 449 KB)
Wie steht es um Fremdsprachenkompetenz in Unternehmen?
Prof. Dr. François Grin, Ecole de traduction et d'interprétation, Université de Genève
Final report, French (PDF, 1.4 MB)
Über die Schweiz hinaus: Sprachliche Praktiken im nationalen und internationalen Tourismus
Prof. Dr. Ingrid Piller, Linguistics Department, Macquarie University,
Final report, German (PDF, 408 KB)
Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit einer Firma auf den Alltag aus? Hat die Firmensprache Einfluss auf die Karriere?
Prof. Dr. Chris Steyaert, Lehrstuhl für Organisationspsychologie, Universität St. Gallen
Final report, German (PDF, 434 KB)
Ist eine soziale Kluft beim Sprachgebrauch in der Romandie erkennbar?
Prof. Dr. Pascal Singy, Section de linguistique, Université de Lausanne
Final report, French (PDF, 469 KB)
Wie funktioniert Mehrsprachigkeit beim Militär?
Prof. Dr. Georg Kreis, Europa Institut, Universität Basel
Final report, German (PDF, 4.4 MB)
Wie erfüllt die SRG SSR ihren sprachpolitischen Auftrag?
Prof. Dr. Daniel Perrin, Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM, Zürcher Hochschule Winterthur
Final report, German (PDF, 368 KB)
Zur Rolle der Herkunftssprache für die Identität von Migranten
Dr. Rosita Fibbi, Forum für Migrations- und Populationsstudien, Universität Neuenburg
Final report, French (PDF, 431 KB)
Die Bedeutung des Rätoromanischen für die romanischsprachige Bevölkerung
Dr. Renata Coray, Romanisches Seminar, Universität Zürich
Final report, German (PDF, 612 KB)
Welche Dynamik bringt Mehrsprachigkeit in der Schweiz?
Prof. Dr. Sandro Cattacin, Département de Sociologie, Université de Genève
Final report, French (PDF, 557 KB)