CESSDA Data Management Expert Guide
Der CESSDA Data Management Expert Guide soll Forscher und Forscherinnen helfen, ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Obwohl dieser Leitfaden in erster Linie für die Sozialwissenschaften bestimmt ist, kann er für Forschende in vielen Disziplinen nützlich sein.
CESSDA Data Management Expert Guide
SNSF "Grant Offices Event"
Folien, die im Rahmendes "SNSF Grant Offices Event" am 26. und 28. April 2017 präsentiert wurden.
Presentation Grant Offices (PDF, geändert am 10. Juli 2017)
Digital Curation Centre
Das Digital Curation Centre (DCC) ist eine Fachstelle für die Aufbereitung und Verwaltung von Daten. Es stellt Fallstudien zur Verfügung und bietet online Dienstleistungen und Ausbildungen an.
Digital Curation Centre
Data Management and Sharing Guidelines Issued by UK Data Archives
Die UK Data Archives haben Richtlinien publiziert, die Forschende in der Verwaltung und dem Austausch von Daten unterstützen.
UK Data Archive – Managing and Sharing Data (PDF)
Programm P-5 2017-2020 "Wissenschaftliche Information"
Das Programm P-5 von swissuniversities ist die Fortsetzung des SUK Programms P-2 und fördert "die Bündelung der heute verteilten Anstrengungen der Hochschulen für die Bereitstellung und Verarbeitung von wissenschaftlicher Information".
Wissenschaftliche Information (2017-2020 P-5)
re3data.org
re3data.org ist das grösste und vollständigste Register von Datenarchiven auf dem Internet. Das Register hat sich seit seiner Gründung vor vier Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und deckt ein breites Spektrum von Disziplinen aus aller Welt ab.
re3data.org
Peer Reviewers' Openness Initiative
Forschende haben eine Initiative lanciert, die Open Science zum integralen Bestandteil des Publikationsprozesses erklären will. Sie erklären, dass sie keine Peer Reviews verfassen, wenn Open Data Prinzipien nicht angewendet werden.
CoreTrustSeal
CoreTrustSeal bietet eine Zertifizierung für vertrauenswürdige Datenarchive an.
CoreTrustSeal
DataCite
Die Wiederverwendung von Daten muss anerkennt werden. Um das zu gewährleisten, sind eindeutige Identifikatoren (persistent identifiers) nötig. DataCite ist eine Non-Profit-Organisation, die Methoden entwickelt und fördert, damit Daten auffindbar, identifizierbar und zitierbar sind.
DataCite