Eine Gesuchstellung ist nur möglich, wenn alle nachfolgenden
persönlichen und formellen Voraussetzungen erfüllt sind. Geben
mehrere Gesuchstellende zusammen ein Gesuch ein, müssen alle Gesuchstellenden einzeln diese Voraussetzungen erfüllen. Es sind die gleichen Bedingungen wie für die Projektförderung.
- Zur Gesuchstellung sind
natürliche Personen berechtigt, welche die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Gesuchstellung gemäss Beitragsreglement erfüllen.
- Gesuchstellende müssen eine
unabhängige Forschungsposition innehaben, die ihnen ermöglicht, Forschungsprojekte in eigener Verantwortung mit einem
substantiellen persönlichen Beitrag durchzuführen und die darin beschäftigten Mitarbeitenden zu führen. Forschende, die vor Ablauf von vier Jahren seit Erlangung des Doktorats eine solche Position innehaben, können ab diesem Zeitpunkt Gesuche einreichen.
- Gesuchstellende müssen zum Zeitpunkt der Gesuchstellung
seit mindestens vier Jahren promoviert sein. Bei Gesuchstellenden ohne Doktorat (PhD) beginnt diese Vierjahresperiode in der Regel nach mindestens drei Jahren hauptberuflicher Forschungstätigkeit nach dem Hochschulabschluss, die als Äquivalenz für ein Doktorat (PhD) nötig sind.
- Die Gesuchstellenden müssen nachweisen, dass sie für die Dauer des Forschungsprojekts
mindestens eine 50% Anstellung an einer zugelassenen Forschungsstätte haben. Spezielle Regelungen gelten bei zugesicherten Anstellungen, für klinisch tätige Forschende, Angestellte von Museen und Archiven und selbständig Erwerbende.
- Gesuchstellende müssen nachweisen, dass ihnen die erforderliche
Forschungsinfrastruktur zur Verfügung steht.
- Beitragsempfänger/innen können nicht gleichzeitig als Mitarbeitende in einem anderen vom SNF finanzierten Projekt angestellt sein.
- Beitragsempfangende der Abteilungen I, II und III sowie aller übrigen Förderungsinstrumenten des SNF, z.B. Ambizione- und Eccellenza, sind antragsberechtigt, sofern die persönlichen Zulassungskriterien erfüllt sind. Dasselbe gilt für Beitragsempfangende der "Sonderausschreibung Coronaviren".