Der Mehrwert der internationalen Zusammenarbeit für den Forschungsplatz Schweiz sowie die Bedürfnisse der Forschenden stehen für den SNF im Zentrum. Er verfolgt daher auf internationaler Ebene insbesondere zwei Ziele:
- in Entwicklungs- und Transitionsländern die wissenschaftlichen Kapazitäten auf ein internationales Niveau heben und Schweizer Forschenden Zugang zu Forschungsgruppen in diesen Ländern ermöglichen
- in Schwellenländern, industrialisierten und europäischen Ländern die existierende Zusammenarbeit unterstützen, neue Initiativen erleichtern und für Schweizer Forschende den Zugang zu europäischen Rahmenprogrammen sowie anderen internationalen Forschungsprogrammen sichern
Im entsprechenden Strategiedokument hält der SNF seine Förderungspolitik in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit fest.
SNSF Roadmap 2013-2016: International co-operation strategy (PDF, 145 KB)
Europäische Zusammenarbeit
Der SNF sieht die EU-Forschungsrahmenprogramme als zentralen Schlüssel zum internationalen Erfolg des Forschungs- und Innovationsplatzes Schweiz und nimmt jeweils Stellung zu deren Ausgestaltung.
Horizon 2020
Der SNF unterstützt in einer gemeinsamen Stellungnahme mit seinen BFI-Partnern die Beteiligung der Schweiz am Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020".
Stellungnahme von SNF und BFI-Partnern (FUTURE News Nr. 43): Forschung und Innovation - Es ist Zeit, die Partnerschaft mit der EU zu erneuern
In Zusammenarbeit mit der Dachorganisation Science Europe und dem Verbindungsbüro SwissCore in Brüssel verfolgt der SNF die Entwicklung des Europäischen Forschungsraums. Mit "Horizon 2020" setzt er sich insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Mobilität von Forschenden und die Teilnahmebedingungen auseinander.