“Research data are the evidence that underpins the answer to the research question, and can be used to validate findings regardless of their form (e.g. print, digital, or physical).”
Concordat on Open Research Data, veröffentlicht am 28. Juli 2016
Der SNF erachtet den offenen Zugriff auf Forschungsdaten als einen wesentlichen Beitrag zur Wirkung, Transparenz und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung. Forschungsdaten sollten aus Sicht des SNF nicht nur sorgfältig aufbereitet und archiviert, sondern auch so weit wie möglich zugänglich gemacht werden.
Deshalb erwartet der SNF von allen von ihm geförderten Forschenden, dass sie
- die Forschungsdaten, an denen sie gearbeitet und die sie während ihrer Forschungsarbeit produziert haben, archivieren,
- diese Daten anderen Forschenden zugänglich machen, sofern dem keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen Gründe, Vertraulichkeitsklauseln o. ä. entgegenstehen,
- ihre Daten und Metadaten in bestehenden öffentlichen Datenbanken in Formaten veröffentlichen, die es jedem Interessierten ohne Einschränkungen ermöglicht, sie zu finden, darauf zuzugreifen und sie weiterzuverwenden.
Forschungsdaten sind erhobenes, beobachtetes oder generiertes Faktenmaterial, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein als notwendig für die Dokumentierung und Validierung von Forschungsergebnissen angesehen wird.
SNF Leitlinien
Der SNF hat Leitlinien für Forschende für das Erstellen des Data Management Plans (DMPs) erarbeitet.
SNF Reglemente
Die Reglemente bezüglich der Grundsatzerklärung zu Open Research Data des SNF sind im Beitragsreglement und im Ausführungsreglement zum Beitragsreglement festgehalten.
Datenarchive
Es ist nicht leicht, das "perfekte" Datenarchiv oder Repositorium mit allen für FAIR-Daten notwendigen Merkmalen zu finden. Um den Wechsel zu "FAIRen" Forschungsdaten zu erleichtern, hat der SNF bestimmte Mindestanforderungen definiert, die Datenarchive erfüllen müssen, damit sie die FAIR-Prinzipien einhalten.
FAIR Daten Prinzipien
Die FAIR Daten Prinzipien haben zum Ziel, dass Datensätze auffindbar ("findable"), zugänglich ("accessible"), kompatibel ("interoperable") und wiederverwendbar ("re-usable") sind.
Monitoring Datenmanagement 2017 und 2018
Wie setzen die Forschenden die Vorgaben des SNF um? Wir haben rund 1500 Gesuche analysiert. Das Fazit nach zwei Jahren ist erfreulich.
Bericht (englisch)
Umsetzung der Empfehlungen von Science Europe
Science Europe hat analysiert, inwieweit mehrere Mitgliedsorganisationen seinen Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement von Januar 2019 gefolgt sind. Der SNF hat zur Analyse beigetragen.
Bericht (englisch)
Landschafts- und Kostenanalyse von Datenrepositorien
Diese Studie, welche vom SNF und von swissuniversities gemeinsam in Auftrag gegeben wurde, untersuchte das Verhalten der Schweizer Forschungsgemeinschaft zum Datenaustausch und zur Datenwiederverwendung im Jahr 2018.
Praktische Empfehlungen von Science Europe zu RDM
Science Europe hat seine Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement publiziert. Als Mitglied von Science Europe unterstützt der SNF diese Initiative.
SNSF Workshop on Open Data in Science
In einem internationalen Workshop vom 14. September 2015 hat der SNF die Grundlagen von Open Data Strategien diskutiert. Die Schwerpunkte waren (1) Möglichkeiten und Herausforderungen: Perspektive der Forschenden, (2) Strategien und Massnahmen: Positionierung der Forschungsförderungsorganisationen sowie (3) Lösungen für die Speicherung und Aufbereitung von Daten.
Concordat on Open Research Data
Vier der wichtigsten britischen Forschungsförderungsorganisationen haben am 28. Juli 2016 ein Konkordat gegründet, in dem sie klare und praktische Prinzipen im Umgang mit Forschungsdaten festlegen.
Amsterdam Call for Action on Open Science
Der Call for Action entstand anlässlich der Konferenz "Open Science - From Vision to Action", die im Rahmen der EU-Präsidentschaft der Niederlande am 4./5. April 2016 in Amsterdam stattfand.
Horizon 2020: Open Data Pilot
Seit Januar 2017 sind alle Projekte, die im Rahmen von Horizon 2020 eingereicht werden, automatisch Teil eines Open Data Pilotprojekts.
Science Europe Guidance Document
Mit den disziplinspezifischen Daten Protokollen (DDPs) verfolgt Science Europe einen pragmatischen Ansatz bezüglich dem Verfassen und der Kontrolle von Datenmanagementplänen (DMPs).
OECD Paper on Business Models for Sustainable Research Data Repositories
Dieses Dokument enthält eine Reihe von Empfehlungen zu der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Datenarchive.
CESSDA Data Management Expert Guide
Der CESSDA Data Management Expert Guide soll Forscher und Forscherinnen helfen, ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Obwohl dieser Leitfaden in erster Linie für die Sozialwissenschaften bestimmt ist, kann er für Forschende in vielen Disziplinen nützlich sein.
CESSDA Data Management Expert Guide
SNSF "Grant Offices Event"
Folien, die im Rahmendes "SNSF Grant Offices Event" am 26. und 28. April 2017 präsentiert wurden.
Presentation Grant Offices (PDF, geändert am 10. Juli 2017)
Digital Curation Centre
Das Digital Curation Centre (DCC) ist eine Fachstelle für die Aufbereitung und Verwaltung von Daten. Es stellt Fallstudien zur Verfügung und bietet online Dienstleistungen und Ausbildungen an.
Digital Curation Centre
Data Management and Sharing Guidelines Issued by UK Data Archives
Die UK Data Archives haben Richtlinien publiziert, die Forschende in der Verwaltung und dem Austausch von Daten unterstützen.
UK Data Archive – Managing and Sharing Data (PDF)
Programm P-5 2017-2020 "Wissenschaftliche Information"
Das Programm P-5 von swissuniversities ist die Fortsetzung des SUK Programms P-2 und fördert "die Bündelung der heute verteilten Anstrengungen der Hochschulen für die Bereitstellung und Verarbeitung von wissenschaftlicher Information".
Wissenschaftliche Information (2017-2020 P-5)
re3data.org
re3data.org ist das grösste und vollständigste Register von Datenarchiven auf dem Internet. Das Register hat sich seit seiner Gründung vor vier Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und deckt ein breites Spektrum von Disziplinen aus aller Welt ab.
re3data.org
Peer Reviewers' Openness Initiative
Forschende haben eine Initiative lanciert, die Open Science zum integralen Bestandteil des Publikationsprozesses erklären will. Sie erklären, dass sie keine Peer Reviews verfassen, wenn Open Data Prinzipien nicht angewendet werden.
CoreTrustSeal
CoreTrustSeal bietet eine Zertifizierung für vertrauenswürdige Datenarchive an.
CoreTrustSeal
DataCite
Die Wiederverwendung von Daten muss anerkennt werden. Um das zu gewährleisten, sind eindeutige Identifikatoren (persistent identifiers) nötig. DataCite ist eine Non-Profit-Organisation, die Methoden entwickelt und fördert, damit Daten auffindbar, identifizierbar und zitierbar sind.
DataCite