Open Research Data

Forschungsdaten sollen offen und für alle zugänglich sein - für die Wissenschaft wie für die Gesellschaft.

Der SNF stimmt diesem Grundsatz zu und erwartet, dass die in den geförderten Projekten erhobenen Daten in digitalen Datenbanken öffentlich zugänglich sind, sofern keine rechtlichen, ethischen, urheberrechtlichen oder sonstige Probleme bestehen. Ein Datenmanagementplan (DMP) wird für bewilligte Beiträge verlangt.

Bitte prüfen Sie auf den Webseiten der verschiedenen Förderinstrumente, ob die Einreichung eines DMPs für Ihr bewilligtes Projekt erforderlich ist.

  • Grundsatzerklärung des SNF zu Open Research Data

    Dropdown Icon

    “Research data are the evidence that underpins the answer to the research question, and can be used to validate findings regardless of their form (e.g. print, digital, or physical).”

    Concordat on Open Research DataExternal Link Icon, veröffentlicht am 28. Juli 2016

    Der SNF erachtet den offenen Zugriff auf Forschungsdaten als einen wesentlichen Beitrag zur Wirkung, Transparenz und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung. Forschungsdaten sollten aus Sicht des SNF nicht nur sorgfältig aufbereitet und archiviert, sondern auch so weit wie möglich zugänglich gemacht werden.

    Deshalb erwartet der SNF von allen von ihm geförderten Forschenden, dass sie

    • die Forschungsdaten, an denen sie gearbeitet und die sie während ihrer Forschungsarbeit produziert haben, archivieren,
    • diese Daten anderen Forschenden zugänglich machen, sofern dem keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen Gründe, Vertraulichkeitsklauseln o. ä. entgegenstehen,
    • ihre Daten und Metadaten in bestehenden öffentlichen Datenbanken in Formaten veröffentlichen, die es jedem Interessierten ohne Einschränkungen ermöglicht, sie zu finden, darauf zuzugreifen und sie weiterzuverwenden.

    Forschungsdaten sind erhobenes, beobachtetes oder generiertes Faktenmaterial, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein als notwendig für die Dokumentierung und Validierung von Forschungsergebnissen angesehen wird.

  • Leitlinien und Reglemente

    Dropdown Icon

    ​SNF Leitlinien

    Der SNF hat Leitlinien für Forschende für das Erstellen des Data Management Plans (DMPs) erarbeitet.

    ​SNF Reglemente

    Die Reglemente bezüglich der Grundsatzerklärung zu Open Research Data des SNF sind im Beitragsreglement und im Ausführungsreglement zum Beitragsreglement festgehalten.

  • Datenarchive (“Data repositories”) und FAIR-Prinzipien

    Dropdown Icon

    Datenarchive

    Es ist nicht leicht, das "perfekte" Datenarchiv oder Repositorium mit allen für FAIR-Daten notwendigen Merkmalen zu finden. Um den Wechsel zu "FAIRen" Forschungsdaten zu erleichtern, hat der SNF bestimmte Mindestanforderungen definiert, die Datenarchive erfüllen müssen, damit sie die FAIR-Prinzipien einhalten.

    ​FAIR Daten Prinzipien

    Die FAIR Daten Prinzipien haben zum Ziel, dass Datensätze auffindbar ("findable"), zugänglich ("accessible"), kompatibel ("interoperable") und wiederverwendbar ("re-usable") sind.

  • Initiativen und Strategien

    Dropdown Icon

    Nationale Open Research Data Strategie

    Der SNF hat beigetragen zur Erarbeitung der nationalen Open Research Data Strategie, basierend auf einer Vereinbarung zwischen dem SBFI, swissuniversities, den zwei eidgenössischen technischen Hochschulen (EPFL und ETH Zürich) und dem SNF.

    Nationale Strategie und Aktionsplan ORDExternal Link Icon

    DMLawTool

    In diesem von swissuniversities geförderten Projekt wurde ein webbasierter Leitfaden entwickelt, der die Forschenden in wichtigen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Forschungsdatenmanagement unterstützt.

    DMLawToolExternal Link Icon

    Monitoring Datenmanagement 2017 und 2018

    Wie setzen die Forschenden die Vorgaben des SNF um? Wir haben rund 1500 Gesuche analysiert. Das Fazit nach zwei Jahren ist erfreulich.

    Umsetzung der Empfehlungen von Science Europe

    Science Europe hat analysiert, inwieweit mehrere Mitgliedsorganisationen seinen Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement von Januar 2019 gefolgt sind. Der SNF hat zur Analyse beigetragen.

    Landschafts- und Kostenanalyse von Datenrepositorien

    Diese Studie, welche vom SNF und von swissuniversities gemeinsam in Auftrag gegeben wurde, untersuchte das Verhalten der Schweizer Forschungsgemeinschaft zum Datenaustausch und zur Datenwiederverwendung im Jahr 2018.

    Praktische Empfehlungen von Science Europe zu RDM

    Science Europe hat seine Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement publiziert. Als Mitglied von Science Europe unterstützt der SNF diese Initiative.

    Science Europe Guidance Document

    Mit den disziplinspezifischen Daten Protokollen (DDPs) verfolgt Science Europe einen pragmatischen Ansatz bezüglich dem Verfassen und der Kontrolle von Datenmanagementplänen (DMPs).

    OECD Paper on Business Models for Sustainable Research Data Repositories

    Dieses Dokument enthält eine Reihe von Empfehlungen zu der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Datenarchive.

  • Weitere Informationen

    Dropdown Icon

    CESSDA Data Management Expert Guide

    Der CESSDA Data Management Expert Guide soll Forscher und Forscherinnen helfen, ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Obwohl dieser Leitfaden in erster Linie für die Sozialwissenschaften bestimmt ist, kann er für Forschende in vielen Disziplinen nützlich sein.

    Data Management and Sharing Guidelines Issued by UK Data Archives

    Die UK Data Archives haben Richtlinien publiziert, die Forschende in der Verwaltung und dem Austausch von Daten unterstützen.

    re3data.org

    re3data.org ist das grösste und vollständigste Register von Datenarchiven auf dem Internet. Das Register hat sich seit seiner Gründung vor vier Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und deckt ein breites Spektrum von Disziplinen aus aller Welt ab.

    Peer Reviewers' Openness Initiative

    Forschende haben eine Initiative lanciert, die Open Science zum integralen Bestandteil des Publikationsprozesses erklären will. Sie erklären, dass sie keine Peer Reviews verfassen, wenn Open Data Prinzipien nicht angewendet werden.

    DataCite

    Die Wiederverwendung von Daten muss anerkennt werden. Um das zu gewährleisten, sind eindeutige Identifikatoren (persistent identifiers) nötig. DataCite ist eine Non-Profit-Organisation, die Methoden entwickelt und fördert, damit Daten auffindbar, identifizierbar und zitierbar sind.

  • FAQ

    Dropdown Icon

    a) Wie kann ich meinen DMP einreichen?

    Für bewilligte Gesuche müssen die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger ein DMP über die Plattform mySNF einreichen, um die Freigabe der Mittel beantragen zu können. Es können keine individuell erstellten DMP eingereicht werden.

    Informationen zum geforderten Inhalt des DMP sind auf der SNSF-Webseite zum Thema Open Research Data erhältlich.

    Geforderter Inhalt des DMP (PDF)

    b) Wird mein DMP evaluiert?

    Der DMP wird nur für bewilligte Gesuche verlangt und ist nicht Teil der wissenschaftlichen Evaluation. Dennoch ist die Einreichung eines DMP eine Bedingung für die Beitragsfreigabe. Alle Fragen in den DMP-Richtlinien müssen beantwortet werden, um die SNF-Anforderungen zu Open Research Data zu erfüllen. Die DMPs werden von der Geschäftsstelle des SNF begutachtet. Fehlende oder ungenaue Angaben müssen spätestens vor der Auszahlung der zweiten Tranche ergänzt/revidiert werden. Die Forschenden werden gebeten, den DMP zum Beitragsende zu aktualisieren.

    c) Kann ich meinen DMP überarbeiten?

    Ja. Es handelt sich um dynamische DMP, die während der gesamten Beitragsdauer in mySNF überarbeitet werden können. Nach Genehmigung des wissenschaftlichen Schlussberichts kann der DMP jedoch nicht mehr geändert werden.

    d) Ist es möglich, Beispiele von DMP einzusehen?

    Auf der Webseite des Digital Curation Centre findet man viele Beispiele und Beschreibungen von DMP. Weitere Beispiele werden vom Projekt Swiss DLCM zur Verfügung gestellt.

    e) Welche Daten müssen geteilt werden?

    ​Der SNF erwartet von allen von ihm unterstützten Forschenden, dass sie zumindest alle mit einer Veröffentlichung zusammenhängenden Daten teilen. Diese Daten sollen in einem Datenarchiv (Repository), das die FAIR-Kriterien erfüllt, direkt und frei verfügbar sein, und es anderen Forschenden ermöglichen, die publizierte Studie zu reproduzieren.

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den entsprechenden Richtlinien des SNF.

    Data Management Plan (DMP) - Leitlinien für ForschendeExternal Link Icon

    f) Was versteht der SNF unter "mit einer Veröffentlichung zusammenhängende Daten"?

    Der SNF erwartet von allen von ihm unterstützten Forschenden, die Daten offenzulegen, welche die Reproduzierbarkeit einerder Veröffentlichung sicherstellen. Daher sind Daten offenzulegen, welche in einer Veröffentlichung präsentiert werden. Daten, die nicht für die Reproduzierbarkeit der publizierten Resultate nötig sind, müssen nicht geteilt werden.

    g) Kann ich auch nicht publizierte Daten teilen?

    Ja. Die Forschenden können selber entscheiden, ob sie weitere Forschungsdaten teilen wollen, sofern dies keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen o.a. Konflikte hervorruft.

    h) Was passiert, wenn ich meine Daten nicht teilen kann?

    Gewisse Daten können vertraulich sein oder rechtlichen, ethischen, urheberrechtlichen oder anderen Einschränkungen unterliegen. Dies muss im DMP dargelegt und begründet werden und wird anschliessend von der Geschäftsstelle des SNF geprüft. Sperrfristen sind nur in Ausnahmefällen und aufgrund der obengenannten Einschränkungen möglich.

    i) In meiner Forschungsarbeit spielen vertrauliche oder sensible Daten eine grosse Rolle. Wie kann ich diese teilen?

    Auch sensible Daten können geteilt werden, sofern die Rechte und Privatsphäre der Betroffenen geschützt sind. Bevor Sie eine Studie lancieren, welche sensitive Daten generiert oder verwendet, sollten Sie sich Überlegungen zum Studiendesign, zu den Einverständniserklärungen (informed consent) und zur Struktur der resultierenden Daten machen. Es bestehen Datenrepositorien, welche mit sensitiven Daten umgehen können

    j) Wann muss ich meine Daten teilen?

    Daten die mit einer Publikation zusammenhängen, sollten beim Erscheinen der Publikation in einem Datenarchiv, das die FAIR-Kriterien erfüllt, öffentlich zugänglich sein. Eine Vielzahl von Datenarchiven ermöglichen die Registration und Reservierung von DOIs für Datensets vor ihrer Veröffentlichung. Dies erlaubt Forschenden die DOIs in die entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen zu integrieren und die Datensets bis zu ihrer Veröffentlichung zu aktualisieren und anzupassen.

    k) An welche Kosten für Open Research Data leistet der SNF einen Beitrag?

    Der SNF ist sich bewusst, dass die Zugänglichmachung von Forschungsdaten Zeit und Geld erfordert. Deshalb können Forschende in ihrem Gesuch auch einen Beitrag an die Kosten bezüglich der Aufbereitung der Forschungsdaten für die Ablage und die Ablage selbst in Datenarchiven (sofern die Datenarchive die FAIR-Data-Kriterien erfüllen) beantragen. Der SNF beteiligt sich an diesen Archivierungskosten jedoch nur auf der Basis einer einmaligen Zahlung zum Zeitpunkt der Einreichung der Daten. Der SNF übernimmt keine Folgekosten. Für diese Aktivitäten kann der SNF Forschende mit bis zu 10'000 Franken unterstützen. Die Kosten müssen einem laufenden Projekt angerechnet werden und können nicht durch einen Zusatzbeitrag erstattet werden.

    l) Leistet der SNF einen Beitrag an Workshops zum Thema Open Research Data?

    Ja. Forschungsgemeinschaften, die sich über Best Practice-Themen wie das Erstellen von DMP, über Datenformate oder die Eignung und Nutzung von Datenarchiven austauschen möchten, können mit dem neuen Instrument "Scientific Exchanges" ein Gesuch für Workshop-Beiträge stellen.

    m) Ich habe noch weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

    Bitte kontaktieren Sie uns unter
    ord@snf.chExternal Link Icon

    n) In welcher Sprache muss der DMP verfasst werden?

    ​Der DMP muss in der gleichen Sprache wie der Forschungsplan verfasst werden.

    o) Archivierung und Aufbewahrung von Forschungsdaten

    Der SNF hat die Archivierung von Forschungsdaten in seiner Grundsatzerklärung zu Open Research Data festgehalten. Einen genauen Zeitrahmen definiert der SNF jedoch nicht, da dies je nach Disziplin oder Forschungsgegenstand variieren kann. Der SNF empfiehlt Forschungsdaten in der Regel für eine Dauer von 10 Jahren zu archivieren.

    p) Github als Datenarchivierungs-Tool?

    ​Github ist eine geeignete Plattform zum Teilen von Codes, bietet jedoch keine Möglichkeit zur Archivierung. Bitte archivieren Sie deshalb eine Kopie Ihres Codes auf einem geeigneten Datenrepositorium. Sie können beispielsweise eine Verbindung zwischen Zenodo und Github einrichten, um Ihre Codes permanent zu archivieren und damit zitierbar zu machen.

    Github LeitfadenExternal Link Icon

    q) Soll ich meinen DMP am Ende des Projekts überarbeiten?

    Ja. In jedem Fall sind die Forschenden aufgefordert, den DMP bei Abschluss ihrer Forschungsarbeit zu aktualisieren. Der SNF erwartet in dieser finalen Version, dass die Verwaltung der Daten, welche im Rahmen der Projektlaufzeit erhoben, generiert oder beobachtet wurden, abschliessend beschrieben wird. Falls die Erhebung, die Generierung oder Beobachtung einiger Daten noch nicht abgeschlossen werden konnte, kann dies im DMP angegeben und erklärt werden. In jedem Fall muss zum Projektende die Veröffentlichung der Daten auf einem Datenarchiv, welches den FAIR Daten Prinzipien entspricht, geplant sein. Falls Daten nicht geteilt werden können, sind die detaillierten Begründungen im finalen DMP aufzuführen (z.B. warum eine Anonymisierung der Daten nicht möglich ist, welche ethischen oder legalen Bestimmungen bei einer Veröffentlichung der Daten beeinträchtigt würden, etc.). Der finale DMP wird zusammen mit dem finalen wissenschaftlichen Schlussbericht geprüft. Die Geschäftsstelle des SNF behält sich vor, zusätzliche Informationen und/oder Ergänzungen zum Inhalt des finalen DMP zu verlangen.

    r) Welche Dokumentationen sollten mit den Daten zur Verfügung gestellt werden?

    Der SNF erwartet, dass alle notwendigen Dokumentationen (Metadaten, Code, etc.) und/oder andere spezifische Tools zur Verfügung gestellt werden, um die Reproduzierbarkeit der Publikation oder die Wiederverwendung der Daten sicherzustellen.

  • News

    Dropdown Icon