Die Ausbildung von Doktorierenden ist eine Aufgabe der Universitäten. Die Doc.CH-Beiträge ermöglichen es talentierten Forschenden in der Schweiz, eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu verfassen. Doc-Mobility-Beiträge erlauben in allen Disziplinen einen Teil der Dissertation im Ausland zu verfassen.
Doc.CH
Der SNF unterstützt Doktorierende auch indirekt über die Finanzierung von Stellen auf Forschungsprojekten, vor allem in der Projektförderung, aber auch durch andere Instrumente (Eccellenza, PRIMA, Ambizione, NFS, NFP, Spezialprogramme Biologie und Medizin, Sinergia). Für eine mögliche Finanzierung in Forschungsprojekten müssen sich Kandidierende direkt mit den Projektverantwortlichen in Verbindung setzen.
Doktorierende in Forschungsprojekten können sich zusätzlich um einen Mobilitätsbeitrag bewerben, um in Absprache mit dem Projektverantwortlichen einen Teil der Dissertationsarbeit im Ausland zu machen. Der Mobilitätsbeitrag wird im Rahmen eines laufenden SNF-Projektes als Zusatzbeitrag gesprochen.
Mobilitätsbeiträge in Projekten
Wenn Sie nach Ihrer Promotion einen Postdoc-Aufenthalt im Ausland anstreben, können Sie sich für ein Postdoc.Mobility Stipendium bewerben. Der SNF bietet für Forschende auf dem Postdoc-Niveau auch kleinere Unterstützungen im Rahmen von Scientific Exchanges an.
Zudem werden Postdoc-Stellen in der Schweiz vom SNF im Rahmen der Projektförderung und durch Instrumente der Karriereförderung (Eccellenza, PRIMA, teilweise Ambizione) oder im Rahmen von Programmen (NFS, NFP, Spezialprogramme Biologie und Medizin, Sinergia) finanziert. Die Stellen werden den jeweiligen für das Projekt verantwortlichen Forschenden zugesprochen.
Falls Sie als Postdoc in einem vom SNF finanzierten Projekt arbeiten und familiäre Verpflichtungen haben, können Sie unter Umständen ihren Beschäftigungsgrad reduzieren oder Kinderbetreuungskosten dank eines Flexibility Grant geltend machen (beide Varianten können auch kombiniert werden).
Flexibility Grant
Wenn Sie einen Postdoc-Aufenthalt im Ausland verbringen oder fortsetzen möchten und über ein Doktorat verfügen, so können Sie sich um ein Postdoc.Mobility-Stipendium bewerben.
Postdoc.Mobility
Wenn Sie bereits über postdoktorale Forschungserfahrung und einen exzellenten Leistungsausweis verfügen, stehen Ihnen die Instrumente Ambizione oder PRIMA offen. Während sich Ambizione an männliche und weibliche Forschenden richtet, ist PRIMA ausschliesslich für herausragende Forscherinnen vorgesehen. Bei Ambizione und PRIMA ist kein vorheriger Bezug zur Schweiz erforderlich, die beiden Instrumente stehen also auch ausländischen Forschenden offen. Ambizione- und PRIMA-Beiträge haben zum Ziel, den Forschenden optimale Bedingungen zu schaffen, um eigenständig Forschungsaktivitäten an einer Schweizer Forschungsinstitution durchzuführen. Ein Beitrag beinhaltet sowohl das Salär der Forschenden als auch Forschungskosten.
Wenn Ihr Leistungsausweis Sie im Prinzip für eine Assistenzprofessur qualifiziert, können Sie sich um eine Eccellenza bewerben, welche Forschung an einer Schweizer Forschungsinstitution erlaubt. SNSF Eccellenza Professorial Fellowships enthalten das eigene Salär auf dem Niveau einer lokalen Assistenzprofessur und Projektmittel.
Eccellenza
Mit mindestens vier Jahren Postdoc-Berufserfahrung und einer Anstellung an einer Schweizer Forschungsinstitution können Sie sich in der Projektförderung um Mittel bewerben. Voraussetzungen dafür sind allerdings, dass Sie eine Anstellung über mindestens die Laufzeit des Projekts haben und in der Lage sind, ein Forschungsprojekt eigenständig und nicht weisungsgebunden durchzuführen, das darin angestellte Personal anzuleiten und dass Sie über die nötige Infrastruktur verfügen. In dieser Karriere-Etappe können Sie sich auch um die Finanzierung von Einzelprojekten im Rahmen von ausgeschriebenen Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) und Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS) bewerben.
Für die internationale Zusammenarbeit stehen die Programme Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern und SCOPES (Osteuropa) zur Verfügung, ebenso wie die Unterstützung für Scientific Exchanges und Publikationen. Es besteht auch Zugang zu den Förderungsinstrumenten der ESF und des FP7.
Sie sind aktive Klinikerin oder aktiver Kliniker und Gesuchstellerin/Gesuchsteller eines von der Abteilung Biologie und Medizin evaluierten Projektes und möchten Ihrem Forschungsprojekt 30% Ihrer Arbeitszeit widmen können. Sie können sich in Absprache mit Ihrer arbeitgebenden Institution um einen Protected Research Time for Clinicians Beitrag bewerben.
Protected Research Time for Clinicians
Etablierte Forschende im Sinne des SNF sind ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine unbefristete oder längerfristige Stelle (typischerweise eine Professur) an einer Schweizer Forschungsinstitution haben, über (eine) eigene Forschungsgruppe(n) verfügen, bereits erfolgreich Drittmittel in kompetitiven Verfahren eingeworben haben, wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden sowie über Erfahrung bezüglich Organisation und Management wissenschaftlicher Projekte verfügen.
Etablierten Forschenden stehen die Förderungsinstrumente der Karriereförderung nicht mehr zur Verfügung. Aber Sie können sich in allen anderen Instrumenten um Förderungsmittel bewerben. Etablierte Forschende und deren Forschungsgruppen können sich darüber hinaus um finanzielle Unterstützung für die Beschaffung von Apparaten (R'Equip) und Infrastrukturen sowie um die Unterstützung bei bzw. die Leitung von Grossprojekten bewerben (z.B. Sinergia).
Sie sind aktive Klinikerin oder aktiver Kliniker und Gesuchstellerin/Gesuchsteller eines von der Abteilung Biologie und Medizin evaluierten Projektes und möchten Ihrem Forschungsprojekt 30% Ihrer Arbeitszeit widmen können. Sie können sich in Absprache mit Ihrer arbeitgebenden Institution um einen Protected Research Time for Clinicians Beitrag bewerben.
Im Prinzip endet die Zulassung zur Gesuchstellung beim SNF die mit der Emeritierung oder Pensionierung. Emeritierte und pensionierte Personen sind jedoch weiterhin zur Gesuchstellung zugelassen, sofern sie nachweisen können, dass sie für die Dauer des Forschungsprojekts mindestens eine 50% Anstellung an einer zugelassenen Forschungsstätte innehaben.
Grundsätzlich können emeritierte Forschende Gesuche in denselben Förderungsinstrumenten stellen wie andere Forschende.
Wenn Sie als Forschende oder Forschender an einer Fachhochschule (FHS) oder an einer Pädagogischen Hochschule (PHS) promoviert sind, haben Sie genau die gleichen Möglichkeiten wie Forschende an Universitäten. Nicht promovierten Forschenden stehen beim SNF alle Instrumente ausser einigen wenigen der Karriereförderung offen.
Förderung
In der Karriereförderung können sie sich um Ambizione, PRIMA oder Eccellenza bewerben, sofern ihr Leistungsausweis exzellent ist. Bei allen für sie offenen Förderungsinstrumenten gelten für nicht Promovierte die gleichen Bedingungen wie für Forschende an den Universitäten im Hinblick auf die Erfüllung von Voraussetzungen bzw. Kriterien. Der Leistungsausweis der Gesuchstellenden wird vor dem Hintergrund der spezifischen Gepflogenheiten des jeweiligen Fachgebietes beurteilt.