COST - Europäische Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen und techn. Forschung

Keyvisual COST
© Huber & Starke

Europaweite Netzwerke für koordinierte Forschungsaktivitäten

Der Bundesrat plant, die Budgetmittel des SNF im Jahr 2027 um 10 Prozent und im Jahr 2028 um 11 Prozent zu kürzen. Deshalb wird der SNF keine neuen Ausschreibungen für COST-Projekte mehr durchführen. Wir bedauern dies sehr. Hingegen bleibt die Schweiz Mitglied der COST Association in Brüssel. Forschende in der Schweiz können sich weiterhin an allen laufenden COST-Aktionen beteiligen und Gesuche für neue Aktionen bei der COST Association einreichen. Mehr Informationen zu den Sparmassnahmen finden Sie in der News:

«Sparmassnahmen Bund: SNF passt Förderung von Forschungsprojekten ab 2026 an», 17. September 2025

Das Förderprogramm COST unterstützt die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Koordination in Europa.

COST (European Cooperation in Science and Technology) fördert die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa und darüber hinaus. Das Programm wird hauptsächlich über die europäischen Forschungsrahmenprogramme finanziert.

Die Schweiz ist eines der Gründungsländer von COST und ist Vollmitglied der COST-Vereinigung. Die Vollmitgliedschaft berechtigt Forschende in der Schweiz, an COST-Aktionen teilzunehmen, diese zu koordinieren und Gesuche für neue Aktionen zu stellen. Somit sind Forschende mit Sitz in der Schweiz bei allen COST-Aktivitäten vollständig zur Teilnahme und Rückerstattung ihrer damit verbundenen Kosten berechtigt.

Beteiligen können sich Forschende und Innovatorinnen/Innovatoren aller wissenschaftlichen und technischen Disziplinen, aller privaten und öffentlichen Institutionen sowie aller Karrierestufen.

Auf Initiative von Forschenden werden Netzwerke gegründet, sogenannte COST-Aktionen. Über diese Netzwerke unterstützt COST Austauschaktivitäten wie Konferenzen, Tagungen, kurze Austauschprogramme oder Weiterbildungskurse sowie Massnahmen zur Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse. Forschungsprojekte im Zusammenhang mit COST-Aktionen werden durch nationale Förderorganisationen, wie der SNF in der Schweiz, finanziert.

COST verfolgt drei strategische Prioritäten:

  • Förderung und Verbreitung von Exzellenz
  • Unterstützung interdisziplinärer und bahnbrechender Forschung
  • Befähigung und Stärkung junger Forschender und Innovatorinnen/Innovatoren

Über die COST-Aktionen trägt COST dazu bei, wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa besser zu bewältigen. Durchschnittlich beteiligen sich pro Aktion Forschende aus 28 Mitglieds- oder Kooperationsstaaten der COST-Vereinigung. Aktionen dauern vier Jahre und erhalten pro Jahr durchschnittlich 130'000 Euro für Netzwerkaktivitäten und Zusammenarbeit.

Es bestehen folgende drei Beteiligungsmöglichkeiten:

  • Beteiligung an einer laufenden COST-Aktion
  • Einreichen eines Antrags für eine neue COST-Aktion (im Rahmen der offenen Ausschreibungen bei COST)
  • Einreichen eines Forschungsprojekts im Zusammenhang mit einer laufenden COST-Aktion (im Rahmen der SNF-Ausschreibungen für COST-Projekte in der Schweiz)