Ziel der NFS ist die nachhaltige Stärkung des Forschungsplatzes Schweiz in Themenbereichen von strategischer Bedeutung für die Zukunft der schweizerischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert werden Forschungsprojekte von höchster Qualität und mit besonderer Gewichtung interdisziplinärer, aber auch neuer, innovativer Ansätze innerhalb der beteiligten Disziplinen.
Die NFS zielen darauf ab,
- die Arbeitsteilung unter den Forschungsinstitutionen in der Schweiz und deren internationale Vernetzung zu verbessern; dadurch tragen sie dazu bei, neue Forschungsstrukturen aufzubauen oder bestehende zu stärken;
- Netzwerke wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Partnerschaften im akademischen und ausserakademischen öffentlichen und privaten Sektor zu schaffen;
- Verbindungen zu potenziellen Nutzern der Forschungsresultate zu pflegen; so fördern sie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft;
- talentierte Doktorierende und Postdocs zu unterstützen und die Karrierechancen von Frauen in der Forschung zu verbessern.
Laufende NFS
Der SNF hat im Oktober 2017 die Ausschreibung einer 5. Serie NFS publiziert. Per Ende August 2019 hat er das wissenschaftliche Auswahlverfahren abgeschlossen.
Die Entscheide, welche NFS errichtet werden, kommuniziert der Bund Mitte Dezember 2019. Der Beginn der Forschungsaktivitäten der voraussichtlich 5-6 neuen NFS ist auf Anfang 2020 geplant.
Gesuchseingabe
Die Skizzen und Gesuche für einen NFS müssen über die Plattform mySNF eingereicht werden.
Auswahlverfahren
Beteiligte in einem NFS beantragen Mobilitätsbeiträge und Entlastungsbeiträge direkt bei der NFS-Leitung. Der SNF prüft anschliessend die von den NFS-Leitungen genehmigten Gesuche gemäss den allgemeinen Vorgaben für diese ergänzenden Massnahmen.