Der SNF schreibt diesen Wettbewerb jährlich aus. Eine international besetzte Jury trifft sich zu Beginn des Jahres, um in vier Kategorien je einen Beitrag mit einem Preis von 1000 Franken zu prämieren. Daneben wird ein Preisgeld von CHF 250 für weitere Auszeichnungen vergeben. Die ausgewählten Arbeiten werden im April/Mai von der Jury bekanntgegeben und in einer Ausstellung an den Bieler Fototagen präsentiert. Desweiteren werden sie der Öffentlichkeit, den Medien und den wissenschaftlichen Institutionen zugänglich gemacht.
Der Wettbewerb verfolgt verschiedene Ziele: Er will die wachsende Bedeutung von Bildern in der Forschung aufzeigen, einen tieferen Einblick in die Praxis der Wissenschaft gewähren und die Forschenden selbst sichtbarer machen. Der Wettbewerb möchte auch die Medien dazu anregen, mit Bildern facettenreicher über die Wissenschaft zu berichten. Die Werke sollen zudem an Ausstellungen der breiten Öffentlichkeit gezeigt werden.
Der SNF ermutigt die Forschenden, ihre Kamera in die Hand zu nehmen und ihr – oft aussergewöhnliches – Arbeitsumfeld zu dokumentieren und dabei ihre Kolleginnen und Kollegen zu porträtieren.
Teilnahmeformular (Englisch)
Jury 2021
Die Jury ist international besetzt und umfasst Fachleute aus den Bereichen Fotografie, Museen, Medien und Forschung.
Mitglieder:
- Nadine Wietslisbach, Direktorin des
Fotomuseums Winterthur (Schweiz), Jurypräsidentin
- Pauline Fer, Designerin,
Kossmanndejong (Netherlands)
-
Emmanuel Ferrand, Mathematiker, Sorbonne Université (Frankreich)
-
Jens Hauser, Kurator (Dänemark)
- Irène Hediger, Direktorin von
Artists-in-labs, Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz)
- Lars Lindemann, Fotochef des
Magazins Geo (Deutschland)
Preisverleihung, Ausstellung und Online-Galerien
Die Preisverleihung findet im Mai 2021 an den Bieler Fototagen statt, wo die preisgekrönten Werke sowie eine Auswahl weiterer Arbeiten in einer Ausstellung gezeigt werden.
Die Bilder werden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt sowie online verfügbar sein:
Teilnahmebedingungen
Der Wettbewerb steht Forschenden offen, die an einer Hochschule oder in einer anderen Forschungsinstitution in der Schweiz tätig sind.
Der Beitrag muss in den 12 Monaten vor Einsendeschluss erstellt worden sein.
Teilnahmebedingungen des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder (PDF, 73 KB)
Einreichung
Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt ausschliesslich mittels eines Online-Formulars.
Teilnahmeformular (Englisch)
Wettbewerbskategorien
Alle Teilnehmenden können 1 bis 5 Beiträge einreichen, die in eine oder mehrere der folgenden Kategorien verteilt sind.
1) Das Forschungsobjekt (Bild)
Vom Mikro- zum Makrokosmos, das Bild des Forschungsobjektes, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Fotoapparat eingefangen oder vom Computer rekonstruiert.
2) Die Männer und Frauen der Wissenschaft (Fotografie)
Fotografische Dokumentation der Forschungspraxis von und mit den Akteurinnen und Akteuren.
3) Die Orte und Werkzeuge (Fotografie)
Fotografische Dokumentation des wissenschaftlichen Umfelds, sowie der Instrumente und Werkzeuge, mit denen Messungen, Daten und Erkenntnisse generiert werden
4) Video-Loop (Video)
Chronofotografie, Video oder animiertes GIF, die ein Thema aus einer der Kategorien 1 bis 3 dokumentieren.
Technische Angaben
Fotografie
Digitale Bilddatei, die mittels eines Fotoapparats erstellt wurde. Format: JPEG oder TIFF. Maximalgrösse: 100 MB. Minimalauflösung: 2000 x 3000 Pixel (16,9 x 25,4 cm zu 300 dpi). Digitale Bearbeitung erlaubt.
Bild
Digitale Bilddatei, die mittels eines Fotoapparats oder mit einem Computer anhand von Daten aus wissenschaftlichen Beobachtungen oder Computersimulationen erstellt wurde (erklärende Infografiken sind nicht zugelassen). Weitere Angaben: siehe "Fotografie" oben.
Video
Digitale Videodatei, die mittels einer Kamera oder mit einem Computer anhand von Daten aus wissenschaftlichen Beobachtungen oder Computersimulationen erstellt wurde (erklärende Infografiken sind nicht zugelassen). Formate: GIF, AVI, MP4 (Endlosschleife). Maximalgrösse: 300 MB. Dauer: 3 bis 15 Sekunden. Minimalauflösung: 480 x 720 Pixel (DVD-Auflösung). Digitale Bearbeitung erlaubt.
Verwendung der Bilder
Die Urheberrechte der Werke verbleiben bei den Teilnehmenden. Durch die Teilnahme geben sie dem SNF die Erlaubnis, die eingereichten Werke unter der CC-BY-NC-ND Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de) zu publizieren: Die Werke können uneingeschränkt verwendet werden, sofern die Autorenangaben gemacht werden und die Werke nicht bearbeitet und nicht zu kommerziellen Zwecken eingesetzt werden.
Bis zum Anmeldeschluss Ende Januar 2019 wurden über 450 Beiträge aus allen Regionen des Landes eingereicht. Eine international besetzte Jury hat danach in vier Kategorien je einen Gewinner sowie mehrere Auszeichnungen ausgewählt.
Gewinner
Gewürdigte Bilder
Ausstellungen
Alle ausgezeichneten Beiträge, aber auch viele weitere Beiträge werden an den diesjährigen Bieler Fototagen vom 10. Mai bis 2. Juni 2019 gezeigt.
Online-Galerie
Viele der eingereichten Beiträge sind in einer Online-Galerie zu sehen. Folgen Sie den Wettbewerbsbildern auf Twitter mit dem Hashtag #SwissScienceImage.
Bis zum Anmeldeschluss Ende Januar 2018 wurden über 350 Beiträge aus allen Regionen des Landes eingereicht. Eine international besetzte Jury hat danach in vier Kategorien je einen Gewinner sowie zwei Auszeichnungen ausgewählt.
Gewinner
Gewürdigte Bilder
Ausstellungen
Alle ausgezeichneten Beiträge, aber auch viele weitere Beiträge wurden an den diesjährigen Bieler Fototagen vom 4. bis 27. Mai 2018 gezeigt.
Die Bilder waren auch an anderen Orten zu sehen.
Online-Galerie
Viele der eingereichten Beiträge sind in einer Online-Galerie zu sehen. Folgen Sie den Wettbewerbsbildern auf Twitter mit dem Hashtag #SwissScienceImage.
Die international besetzte Jury hat im Mai 2017 vier Bilder prämiert und weitere elf Beiträge gewürdigt. Insgesamt wurden im Rahmen des SNF-Bilderwettbewerbs 497 Bilder von 239 Forschenden eingereicht.
Gewinner
Gewürdigte Bilder
Ausstellung
Die Ausstellung "SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder" fand im Rahmen der Bieler Fototage (5.-28. Mai 2017) statt. Neben den 15 preisgekrönten Beiträgen der Jury wurden auch verschiedene andere Beiträge ausgestellt.
In Verlauf des Jahres waren die Bilder auch an anderen Orten in der Schweiz und im Ausland zu sehen.
Online-Galerie
Viele der eingereichten Beiträge sind in einer Online-Galerie zu sehen. Folgen Sie den Wettbewerbsbildern auf Twitter mit dem Hashtag #SwissScienceImage.