Der SNF lancierte das Pilotprojekt OAPEN-CH im Sommer 2014 und führte es zusammen mit Wissenschaftsverlagen, Bibliotheken, Autorinnen und Autoren bis Ende 2017 durch. Ziel war es, Erfahrungen mit dem Publikationsprozess für wissenschaftliche Open-Access-Bücher zu sammeln. Die Pilotstudie sollte den Wandel in der wissenschaftlichen Publikationskultur im Bereich der Bücher begleiten und Anpassungen in der Förderpolitik ermöglichen.
Die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses liegen nun vor. Sie sind ermutigend, denn sie ergeben für die wissenschaftliche Monographie einen eindeutigen Befund: Eine digitale, über das Internet frei verfügbare Ausgabe erhöht die Auffindbarkeit, die Sichtbarkeit und die Nutzung von Monographien. Open Access wirkt sich nicht negativ auf den Verkauf des gedruckten Buches aus. Für die akademische Gemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt sowie für Verleger und Geldgeber ist es von Vorteil, Open Access für Monographien zu ermöglichen und zu unterstützen.
Die Resultate aus der Pilotstudie sind in die neue Open-Access-Politik des SNF eingeflossen, die am 1. April 2018 in Kraft getreten ist.
Schlussbericht
OAPEN-CH – Auswirkungen von Open Access auf wissenschaftliche Monographien in der Schweiz. Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (PDF, 3.5 MB)
News
-
26.03.2020
Seit April 2018 übernimmt der SNF die Kosten für die sofortige Open-Access-Veröffentlichung von Büchern. Damit erhalten die Forschenden höhere Sichtbarkeit und ihre Resultate stehen rasch zur Weiternutzung bereit.
235 frei zugängliche Bücher gefördert: Details
-
23.04.2018
Wenn wissenschaftliche Bücher digital und kostenlos zugänglich sind, vergrössert sich ihre Reichweite. Der Einfluss von Open Access auf die Verkausfzahlen ist gering. Dies zeigt das Pilotprojekt OAPEN-CH des SNF.
Open Access macht Bücher sichtbarer: Details
-
09.08.2016
Der SNF unterstützt im Rahmen der zweiten Ausschreibung von OAPEN-CH die Veröffentlichung von 52 Buchpublikationen.
OAPEN-CH: Bilanz nach zweiter Ausschreibung: Details
-
17.12.2015
Im Pilotprojekt OAPEN-CH unterstützt der SNF 27 Open-Access-Bücher. Am 15. Februar 2016 wird die zweite Ausschreibung lanciert.
Erste Open-Access-Bücher sind publiziert: Details
-
18.12.2014
Im Februar 2015 startet der SNF gemeinsam mit interessierten Wissenschaftsverlagen das Pilotprojekt OAPEN-CH. Damit werden Erfahrungen zum Open Access-Publikationsprozess sowie Daten zur Nutzung von Open Access-Buchpublikationen und zu deren Herstellungskosten gewonnen.
Buchpublikationen: Pilotprojekt OAPEN-CH lanciert: Details
-
30.06.2014
Der SNF hat gestützt auf Rückmeldungen aus der Wissenschaftsgemeinschaft und ein weiteres Gespräch mit einer Vertretung der Wissenschaftsverlage seine neue Publikationsförderung nochmals überprüft und punktuell angepasst. Er sieht nun etwas höhere Finanzierungsbeiträge bei zugesicherten Verlagsleistungen sowie ein Pilotprojekt mit den Verlagen vor.
Publikationsförderung: Punktuelle Anpassungen: Details
-
28.05.2014
Der Bundesrat unterstützt in seiner Antwort auf die Interpellation der Ständerätin Géraldine Savary "Open Access: eine Bedrohung für das Verlagswesen?" im Grundsatz die neue Publikationsförderung und die Open Access-Politik des SNF.
Bundesrat antwortet auf OA-Interpellation: Details
-
06.05.2014
Schweizer Verlage im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften haben zum neuen Publikationsförderungsmodell des SNF eine Petition lanciert. Der SNF nimmt die darin geäusserte Kritik an den Neuerungen zur Kenntnis und bezieht zu einzelnen Kritikpunkten klärend Stellung.
Publikationsförderung: Klärung durch den SNF: Details
-
16.04.2014
Der SNF passt seine Publikationsförderung an: Ab dem 1. Juli 2014 werden – analog zur Finanzierung von Zeitschriftenartikeln – Buchpublikationen unterstützt, die digital und Open Access erscheinen. Publikationskosten können neu auch im Rahmen eines SNF-Beitrags geltend gemacht werden.
Der SNF gestaltet Publikationsförderung neu: Details