Publikationsgesuche können laufend über die Web-Plattform mySNF eingereicht werden. Mit dem Gesuch muss eine Dokumentation des Peer-review-Verfahrens durch den Verlag sowie das entsprechend überarbeitete Manuskript vorgelegt werden.
mySNF
Prüfung und Entscheid
Die Evaluation nimmt in der Regel zwei Monate in Anspruch.
a) Welche Kosten übernimmt der SNF im Rahmen seiner Förderung von Open-Access-Buchpublikationen?
Der SNF finanziert die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Büchern (Monographien und Sammelbänden), die über die „Gold Road“ erscheinen. Es können sowohl für Bücher, die aus einem SNF-finanzierten Projekt hervorgegangen sind, wie auch für Bücher, die in keinem Bezug zu einem SNF-Projekt stehen, Publikationsgebühren in Form von Book Processing Charges (BPC) beantragt werden. Die Beantragung erfolgt über die OA-Plattform (mySNF).
b) Was sind Book Processing Charges (BPC)?
"Book Processing Charges" (BPC) sind Gebühren, die Autorinnen und Autoren für die Open-Access-Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Buchpublikation an einen Verlag entrichten. Diese BPC wird meistens von der Institution der Autorinnen und Autoren oder von einem anderen Geldgeber übernommen. Der SNF vergütet mit der BPC die verlegerischen Leistungen zur Qualitätssicherung, Herstellung und Verbreitung von Monographien und Sammelbänden. Die Höhe der verschiedenen Module einer BPC sind in Art. 11 des Reglements über die Open-Access-Publikationsförderung festgehalten.
c) Wer kann ein Gesuch einreichen?
In der Regel reicht die Verfasserin oder der Verfasser des wissenschaftlichen Werks das Gesuch ein. Bei mehreren Autorinnen oder Autoren kann auch die Herausgeberin oder der Herausgeber das Gesuch stellen. Buchpublikationen, die aus einem SNF-finanzierten Projekt resultieren, können durch die Beitragsempfängerin oder den Beitragsempfänger oder durch Projektmitarbeitende eingereicht werden. Dies ist auch nach Projektende möglich. Bei Buchpublikationen, die in keinem Bezug zu einem SNF-Projekt stehen, müssen Gesuchstellende die persönlichen Voraussetzungen nach Art. 10 des Beitragsreglements erfüllen. Gesuche für Monographien, die aus einer Dissertation oder Habilitation hervorgegangen sind, können auch eingereicht werden, wenn Art. 10 des Beitragsreglements nicht erfüllt wird, sofern die Qualifikationsschrift an einer Schweizer Universität verteidigt und angenommen wurde.
d) Zu welchem Zeitpunkt kann ein Gesuch um eine BPC eingereicht werden?
Gesuche können laufend über die OA-Plattform (mySNF) eingereicht werden. Für die Gesuchstellung muss die Buchpublikation das Peer-review-Verfahren des Verlags durchlaufen haben und die entsprechende Dokumentation muss vorliegen. Die Prüfung der Gesuche dauert in der Regel zwei Monate. Die Veröffentlichung des betreffenden Werks darf nicht erfolgen, bevor der SNF einen Entscheid kommuniziert hat.
e) Was versteht der SNF unter einem Peer-review-Verfahren durch den Verlag?
Der SNF erachtet das Peer-review-Verfahren als zentralen Bestandteil der Qualitätssicherung durch die Verlage. Diese holen mindestens ein unabhängiges, externes und aussagekräftiges Gutachten in schriftlicher Form ein, das sich auf das gesamte Manuskript bezieht. Das Gutachten wird an die Autorin oder den Autor zurückgespielt. Je nach Praxis in den jeweiligen Disziplinen erfolgt die Begutachtung des Manuskripts anonym („single blind“ oder „double blind“). Die Autorin oder der Autor ist aufgefordert, das Manuskript in Absprache mit dem Verlag gemäss den Kritikpunkten im Gutachten zu überarbeiten. Die Verlage dokumentieren das durchgeführte Peer-review-Verfahren gegenüber dem SNF, indem sie das eingeholte Gutachten sowie eine Stellungnahme dazu vorlegen, inwiefern allfällige Kritikpunkte aufgenommen wurden. Das entsprechend überarbeitete Manuskript ist ebenfalls einzureichen.
f) Was ist ein enriched E-Book?
Eine "gut ausgestattete digitale Buchpublikation" bietet zusätzliche Funktionalitäten, wie z.B. Audio- und Videodateien, die Verlinkung zu externen Webseiten oder Lexika und interaktive Elemente, die in der OA Version verfügbar sind.
g) Der SNF finanziert keine Tagungsakten. Ist eine Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen mit Unterstützung des SNF in einer anderen Form möglich?
Tagungsbeiträge können in Form eines Sammelbandes vom SNF unterstützt werden. Voraussetzung dazu ist, dass die einzelnen Beiträge überarbeitet und zu einer homogenen Publikation zusammengefügt werden. Neben einer fundierten Einleitung muss die Publikation einen klaren thematischen Rahmen aufweisen und die Beiträge müssen von vergleichbarer wissenschaftlicher Qualität sein. Zudem ist ein Peer-Review erforderlich, das auf jeden einzelnen Beitrag des Sammelbandes eingeht, sich aber auch auf den Band als Gesamtwerk bezieht. Einzelne Beiträge eines Sammelbandes können über „Book Chapter Processing Charges“ gefördert werden.
h) Darf ich neben der Open-Access-Publikation auch eine gedruckte Version veröffentlichen?
Ja, das ist erlaubt. Der Beitrag des SNF darf jedoch nicht für die Deckung der Druck- und Papierkosten verwendet werden.
i) Kann eine gedruckte Publikation vorgängig zur Open-Access-Version veröffentlicht werden?
Finanziert der SNF die Herstellung der Buchpublikation über eine BPC, muss diese unmittelbar Open Access veröffentlicht werden, d.h. parallel zu einer allfälligen gedruckten Version,. Buchpublikationen, die aus einem SNF-finanzierten Projekt hervorgehen und an die der SNF keine Publikationsgebühren in Form einer BPC zahlt, können zuerst in gedruckter Form oder als kostenpflichtiges E-Book erscheinen. Sie müssen jedoch spätestens 12 Monate nach Erstveröffentlichung auf einem institutionellen oder disziplinenspezifischen Repositorium zugänglich gemacht werden („Green Open Access“).
j) Wo müssen die SNF finanzierten Open-Access-Buchpublikationen abgelegt werden?
Der SNF verlangt, dass der Verlag die Open-Access-Buchpublikation gut sichtbar auf seiner Website veröffentlicht. Die Autorin oder der Autor ist ausserdem aufgefordert, die Publikation auf einem institutionellen oder disziplinenspezifischen Repositorium zugänglich zu machen.
Der SNF kümmert sich um die Weiterleitung der OA-Publikation an die Schweizerische Nationalbibliothek sowie an die OAPEN Library.
Schweizerische Nationalbibliothek – e-Helvetica
OAPEN Library
k) An wen wird eine bewilligte BPC ausbezahlt?
Die BPC wird direkt an den Verlag ausbezahlt. Die Autorin oder der Autor wird nach der Zusprache einer BPC aufgefordert, die Freigabe des Beitrags über mySNF zu beantragen. Im Rahmen der Beitragsfreigabe erfasst die Autorin oder der Autor die Metadaten zur Publikation sowie die Kontodaten des Verlags. Sobald diese Angaben auf ihre Vollständigkeit geprüft wurden, wird die BPC an den Verlag ausbezahlt.
l) Was sind Metadaten?
Metadaten sind strukturierte Informationen zur Buchpublikationen. Es wird zwischen konventionellen, digitalen und Open-Access-spezifischen Metadaten unterschieden. Die konventionellen Metadaten beinhalten die eigentlichen bibliographischen Angaben. Zu den digitalen Metadaten zählen der Digital Object Identifier (DOI) und die ORCID (sofern vorhanden), zur eindeutigen Identifikation der Publikation und der Autorin/des Autors. Als Open-Access-spezifische Metadaten wird beispielsweise die Angabe der Lizenz wie auch die URL zur Verlagspublikation und das Format der Publikation verlangt.