Heiminstitutionen: ETH Zürich, EPF Lausanne
Mit dem NFS "Catalysis" sollen wissenschaftliche und technologische Grundlagen geschaffen werden, um chemische Prozesse und Produkte, aber auch die chemische Industrie als Ganzes, nachhaltiger, ressourceneffizienter und CO2-neutral zu gestalten.
Mittels neuartiger katalytischer Prozesse will der NFS "Catalysis" innovative chemische Wertschöpfungsketten entwickeln. Für dieses interdisziplinäre Vorhaben vereint der NFS Forschungsgruppen aus dem Bereich der Chemie sowie aus den Material-, Ingenieur- und Computerwissenschaften. Der NFS basiert stark auf neuen digitalen Methoden wie dem maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz. Damit wird er die Digitalisierung und Innovationsleistung der chemischen Forschung und Industrie weiter voranbringen.
-
Weitere Informationen
-
Factsheet
Kontakt
NFS‐Leitung
NFS‐Leiter
Prof. Javier Pérez-Ramírez,
NCCR Suchcat
ETH Zürich
Tel. 41 (0) 44 633 31 81
E-Mail:
jpr@chem.ethz.ch
Co‐Leiter
Prof. Jérôme Waser
NCCR Suchcat
EPF Lausanne
Tel.
+41 (0) 21 693 93 88![Anrufen: +41 (0) 21 693 93 88]()
E-Mail:
jerome.waser@epfl.ch
Finanzierung
Finanzierung 2020 – 2023 (CHF):
| Zeitrahmen |
---|
Finanzquelle | 2020 – 2023 |
SNF-Beitrag | 17'000’000 |
Verfügbare Gesamtmittel | 31'900’000 |
Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. DieamNFS beteiligteHeiminstitutionsteuertebenfalls einen Beitragin beträchtlicher Höhean die Finanzierung bei. Dasverfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel ausderIndustrie stammen, weitererhöht.