Heiminstitution: Universität Basel
Der NFS "SPIN" will die Forschung und Entwicklung künftiger Quantencomputer entscheidend voranbringen und damit die Grundlagen für eine neue informationsverarbeitende Technologie erarbeiten. Ziel des NFS ist die Entwicklung siliziumbasierter, kleiner, schneller und skalierbarer Qubits. Darüber hinaus soll der NFS auch im Bereich der Software- und Algorithmenentwicklung, der Fehlerkorrektur sowie der Architektur künftiger Quantencomputer wichtige Erkenntnisse generieren.
Der NFS "SPIN" basiert einerseits auf einem interdisziplinären Team mit Forschungsgruppen aus den Bereichen der experimentellen und theoretischen Physik sowie aus den Material-, Ingenieur- und Computerwissenschaften. Andererseits verspricht die enge Zusammenarbeit mit IBM Research als industrienahem Forschungspartner international einzigartige Möglichkeiten zur Entwicklung von Prototypen und praktisch anwendbarer Technologie. Damit könnte eine wichtige Grundlage für die Beschleunigung der Digitalisierung geschaffen werden.
Kontakt
NFS‐Leitung
NFS‐Leiter
Prof. Dominik Zumbühl
NCCR SPIN
Departement für Physik
Universität Basel
Tel.:
+41 (0) 61 207 36 87![Anrufen: +41 (0) 61 207 36 87]()
E-Mail:
dominik.zumbuhl@unibas.ch
Finanzierung
Finanzierung 2020 – 2023 (CHF):
| Zeitrahmen |
---|
Finanzquelle | 2020 – 2023 |
SNF-Beitrag | 17'000’000 |
Verfügbare Gesamtmittel | 30'200’000 |
Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. Die am NFS beteiligte Heiminstitution steuert ebenfalls einen Beitrag in beträchtlicher Höhe an die Finanzierung bei. Das verfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel aus der Industrie stammen, weiter erhöht.