Output der Forschung

Der SNF erfasst seit 2011 erweiterte Angaben zum Output der von ihm unterstützten Forschung und macht die entsprechenden Daten in seiner Forschungsdatenbank P3 öffentlich zugänglich.

​Via die Web-Plattform mySNF erfassen die Beitragsempfängerinnen und -empfänger während und nach Abschluss ihrer Projekte die damit zusammenhängenden Publikationen, wissenschaftlichen Veranstaltungen, Kommunikationsaktivitäten sowie eine Reihe weiterer Forschungsoutputs. Die daraus resultierenden Outputdaten speist der SNF in seine Forschungsdatenbank P3 ein und macht sie so öffentlich zugänglich. Damit kommt er Forderungen seitens der Politik nach, den Output der von ihm geförderten Projekte für Gesellschaft und Politik besser sichtbar zu machen.

Direkte Importmöglichkeiten für Publikationen und die Weiterverwertung bestehender Gesuchdaten sollen den Aufwand für die Forschenden möglichst gering halten. Der SNF wird später auch quantitative Analysen der Outputdaten durchführen. Individuelle Projektdaten wird er zusammen mit den wissenschaftlichen Berichten zur Evaluation von Folgeprojekten verwenden.

Sorgfältige Datenverwertung

Erste konsolidierte Ergebnisse zu Outputdaten sind in zwei bis drei Jahren zu erwarten, wenn eine ausreichende Datenbasis vorliegt. Der SNF ist sich bewusst, dass es schwierig ist, den von ihm finanzierten Output genau zu identifizieren und zu quantifizieren und wird deshalb die Daten mit der nötigen Sorgfalt verwerten. Einerseits werden Forschungsergebnisse, Publikationen, Dissertationen usw. als direkter Output oft aus mehreren Quellen finanziert; andererseits zeigen sich weitere indirekte Effekte (sog. "Outcome") und schlussendliche Wirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft (sog. "Impact") oft erst auf nationaler oder gar internationaler Ebene.

  • FAQ

    Dropdown Icon

    Ich möchte meinen Zwischenbericht einreichen, muss aber vorher die Vollständigkeit der Outputdaten bestätigen. Wie gehe ich vor, wenn noch keine Outputdaten vorhanden sind?

    ​Bitte reichen Sie dennoch das Outputformular ein, indem sie unter der Rubrik "Einreichen" auf "Outputdaten veröffentlichen" klicken. Sie bestätigen damit, dass die Outputdaten dem aktuellen Stand entsprechen. Sie können die Outputdaten im Laufe des Projekts und auch nach Projektende jederzeit ergänzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, geplante Veranstaltungen oder Publikationen im wissenschaftlichen Bericht zu erwähnen.

    Wieso erscheinen nicht alle Mitarbeitenden im Outputdaten-Formular?

    ​Die Mitarbeitenden werden erst nach Projektende, oder nach dem über mySNF ein elektronisches Austrittsformular ausgefüllt worden ist, automatisch in das Outputdaten-Formular übernommen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind in dieser Rubrik keine Daten zu erfassen. Der Bezug zu einem allfälligen Nachfolgeprojekt wird auf der Projektdatenbank P3 automatisch hergestellt.

    Ist es möglich, Texte oder andere Dokumente in das Outputdaten-Formular hochzuladen?

    ​Mit dem Outputdaten-Formular werden in erster Linie Metadaten erfasst (z.B. bibliographische Daten). Zudem haben Sie die Möglichkeit, Links auf Publikationen oder Verweise auf andere Webseiten einzufügen. Volltextdokumente erfasst der SNF nicht, da er die Repositorien der Hochschulen nicht duplizieren möchte.

    Welche Outputdaten werden auf der Forschungsdatenbank veröffentlicht?

    ​Die Outputdaten werden grundsätzlich auf der Projektdatenbank des SNF veröffentlicht. Davon ausgenommen sind:

    • Informationen zu den im Projekt beschäftigten Personen. Es wird nur der Name
      veröffentlicht.
    • Die Dottierung einer Auszeichnung.
    • Die Daten zu den Drittmitteln.
    • Angaben zu Nachfolgeprojekten, die nicht vom SNF finanziert werden.

    Wie werden die Outputdaten weiterverwertet?

    ​Der SNF macht die Outputdaten via Forschungsdatenbank P3 öffentlich zugänglich und wird später auch quantitative Analysen dazu durchführen. Individuelle Projektdaten wird er zusammen mit den wissenschaftlichen Berichten zur Evaluation von Folgeprojekten verwenden.

    Erste konsolidierte Ergebnisse zu Outputdaten sind in zwei bis drei Jahren zu erwarten, wenn eine ausreichende Datenbasis vorliegt. Der SNF ist sich bewusst, dass es schwierig ist, den von ihm finanzierten Output genau zu identifizieren und zu quantifizieren und wird deshalb die Daten mit der nötigen Sorgfalt verwerten.

    Wer kann Outputdaten eingeben?

    ​Die Outputdaten können sowohl vom verantwortlichen Gesuchstellenden als auch von Personen, die dieser für die Bearbeitung der Projektdaten auf mySNF berechtigt hat, erfasst werden (Berechtigung über mySNF: > Aktuelle Daten > Berechtigungen verwalten). Die Einreichung und Veröffentlichung kann ebenfalls durch eine berechtigte Person erfolgen. Der wissenschaftliche Bericht muss durch den verantwortlichen Gesuchstellenden/die verantwortliche Gesuchstellende eingereicht werden.

    Beim automatisierten Import von Publikationsdaten werden die Daten nicht vollständig in das Outputdaten-Formular übernommen.

    ​Der automatisierte Import von Publikationsdaten bietet eine Hilfestellung bei der Dateneingabe. Nach dem Import sind Publikationstyp (peer-reviewed oder nicht), Publikationsart sowie Status der Publikation (in press/veröffentlicht) nachzuführen.
    Werden beim Import aus BibTeX, EndNote, RefMan oder RefWorks Files weitere Datenfelder nicht importiert, könnte dies folgende Gründe haben:

    • Abstände vor den einzelnen Publikationseinträgen: Alle Einträge müssen am Zeilenanfang beginnen.
    • Das Format .enl ist für den Import in mySNF ungeeignet. Wir empfehlen, in Endnote "Export…" anzuwählen und dort das Dateiformat "XML" zu wählen.
    • Nutzen Sie Mendeley oder Citavi, können Sie ebenfalls Dateien im ‚BibTeX‘ Format generieren.
    • Bitte beachten Sie, dass Publikationsdaten im PDF-Format nicht angenommen werden können, da der SNF für die Wiedergabe in seiner Forschungsdatenbank P3 und zu Analysezwecken strukturierte Daten benötigt.


    Treten beim Import weiterhin Schwierigkeiten auf, haben Sie die Möglichkeit, die betroffenen Files zur Prüfung an den technischen Support zu schicken.

    Bei der Suche in den Publikationsdatenbanken kann ein "Time-Out" zu einer Fehlermeldung führen. In diesem Fall kann es helfen, die Suche auf eine Datenbank oder mittels der Suchkriterien einzuschränken.

    Welchen Bezug haben die Outputdaten zum wissenschaftlichen Bericht?

    ​Die Outputdaten müssen zum Zeitpunkt des wissenschaftlichen Berichts vorliegen, können aber auch danach laufend aktualisiert werden. Die Outputdaten stehen dem Nationalen Forschungsrat neben dem wissenschaftlichen Bericht beim Projektabschluss sowie auch bei der Evaluation weiterer Gesuche zur Verfügung.

    Darüber hinaus werden sie auf der Forschungsdatenbank P3 des SNF veröffentlicht und in aggregierter Form für weiterführende Analysen genutzt. Daher werden mit den Outputdaten nur feststehende Forschungsoutputs erfasst.

    Wann können Outputdaten eingereicht werden?

    ​Outputdaten können ab Projektbeginn jederzeit eingereicht und laufend aktualisiert werden. Die Aktualisierung der Outputdaten ist vor der Einreichung des wissenschaftlichen Berichts erforderlich und bis mindestens zwei Jahre nach Projektende erwünscht. Änderungen an den Outputdaten sind ab dem Folgetag der Einreichung in der Forschungsdatenbank P3 ersichtlich.

    Können Lehrveranstaltungen auch im Outputdaten-Formular erfasst werden?

    ​Eine Lehrveranstaltung, die sich inhaltlich unmittelbar auf dem vom SNF geförderten Projekt abstützt und klar von weiteren Lehrveranstaltungen abgegrenzt werden kann, können Sie als wissenschaftliche Veranstaltung mit dem Zielpublikum Studierende angeben.