-
08.04.2021
Mit einigen einfachen Massnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer eigens entwickelten "Freiluftkalb"-Methode.
Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika: Details
-
31.03.2021
Nach einer Pilotphase führt der SNF das Losverfahren als Möglichkeit in allen Förderinstrumenten ein. Es kann zur Anwendung kommen, wenn sich einzelne Gesuche bei der Evaluation nicht weiter differenzieren lassen.
Das Los kann entscheiden, wenn es eng wird: Details
-
31.03.2021
Das Programm SPIRIT unterstützt teamorientierte Forschungszusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens. Im Rahmen der dritten Evaluationsrunde hat der SNF vier neue Projekte ausgewählt.
Vom Brustkrebs bis zur Teeplantage: Weitere 2 Millionen für SPIRIT-Projekte: Details
-
24.03.2021
Am 22. März fanden die Advanced Leadership Dialogues statt. Knapp 180 Interessierte verfolgten den SNF-Anlass online und waren sich einig: Die akademische Führungskultur muss sich verändern.
PRIMA 2021: Brücken bilden und die Wissenschaft verändern: Details
-
10.03.2021
Der PRIMA-Leadership-Kick-off 2021 steht ganz im Zeichen von unentbehrlichen Führungsqualitäten in einer unsicheren Welt voller Herausforderungen.
PRIMA-Konferenz: Advanced Leadership Dialogue: Details
-
08.03.2021
Seit 2009 vergibt der SNF den Marie Heim-Vögtlin-Preis an herausragende junge Forscherinnen. Wie die Auszeichnung ihre Karriere beeinflusst hat, erzählen die Preisträgerinnen zum Frauentag vom 8. März.
Marie Heim-Vögtlin-Preis bestätigt und motiviert Forscherinnen: Details
-
08.03.2021
Die Umsetzung von Forschungsergebnissen ist für Wirtschaft und Gesellschaft zentral. Der SNF und Innosuisse haben eine Vereinbarung geschlossen, um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Innovation weiter zu stärken.
SNF und Innosuisse vertiefen die Zusammenarbeit: Details
-
04.03.2021
Der Ruf nach Vielfalt hat eine vielfältige Geschichte. Auch die Massnahmen, um Diversität an Hochschulen zu fördern, sind vielfältig – ebenso die Kritik daran. Horizonte breitet den bunten Teppich aus.
Forschungsmagazin Horizonte: Die vielen Gesichter der Diversität: Details
-
01.03.2021
Der Schweizerische Nationalfonds lädt zur Publikumswahl ein: Bis am 31. März sind alle eingeladen, ihre liebsten wissenschaftlichen Bilder und Videos auszuwählen.
Wählt euer wissenschaftliches Lieblingsbild!: Details
-
22.02.2021
Dank einem Doc.CH-Beitrag des SNF können 22 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 214'000 Franken.
Doc.CH: SNF unterstützt 22 Doktorierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Details
-
19.02.2021
Mehr Budget für Flexibilitätsbeiträge, unbefristete Finanzierung von Open-Access-Buchkapiteln, Unterstützung bei Betreuungspflichten – drei Änderungen, die der SNF umgesetzt hat. Auf einer Webseite bietet er einen Überblick über die neuen Bestimmungen in den Reglementen.
Was ist neu in der Forschungsförderung?: Details
-
15.02.2021
Der grösstmögliche Austausch von Ideen trägt zur wissenschaftlichen Exzellenz bei. Deshalb fördert der SNF die internationale Zusammenarbeit.
Die internationale Strategie und wie wir sie umsetzen: Details
-
11.02.2021
Auch ohne Resistenz können Bakterien eine Antibiotikabehandlung überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff "im Schlaf". Ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsteam fand heraus, was sich in den Bakterien verändert, wenn sie sich in den Zustand der Persistenz versetzen.
Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen : Details
-
09.02.2021
Seit 1920 verleiht die Stiftung Marcel Benoist jährlich den Schweizer Wissenschaftspreis. Dieses Jahr wird der mit 250'000 Franken dotierte Preis im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben. Nominationen können ab sofort bis zum 15. April 2021 eingereicht werden.
Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist 2021: Jetzt Vorschläge einreichen: Details
-
09.02.2021
Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter sind Thema einer internationalen Ausschreibung des ERA-NET CHANSE. Forschende können Projektskizzen ab März 2021 einreichen.
Vorankündigung: Ausschreibung ERA-NET CHANSE 2021: Details