Breadcrumb_Title
Mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschung sollte möglichst gut öffentlich und gebührenfrei zugänglich sein. Der SNF hat sich diesem Ziel verpflichtet. Open Science ist der Überbegriff für alle Aktivitäten, die auf eine Öffnung der Wissenschaft hinarbeiten und einen Paradigmenwechsel beinhalten: Zum Beispiel Open Access to publications (freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen) und Open Data (freier Zugang zu Forschungsdaten) sowie der Übergang zu einer Dora-konformen Forschungsförderung.
22.01.2021
Der SNF unterstützt die Forschenden bei der Suche nach geeigneten Datenarchiven. Dazu hat er eine Liste der Archive erstellt, die seine Bedigungen für Open Research Data erfüllen.
Open Research Data (ORD): Welche Datenarchive sind geeignet: Weiter
30.11.2020
Das Fördernetzwerk CHIST-ERA, an dem sich der SNF aktiv beteiligt, hat seine Strategie der offenen Wissenschaft publiziert. Mit diesem Positionspapier nimmt CHIST-ERA in Europa eine Pionierrolle ein.
Wegweisende multilaterale Strategie der offenen Wissenschaft: Weiter
15.07.2020
Einen Artikel in "Clinical Immunology" oder im "Journal of Materials Science" frei zugänglich machen? Dank Verträgen zwischen Hochschulen und Verlagen bezahlen Schweizer Forschende dafür keine Gebühr mehr.
Durchbruch bei Verhandlungen mit Grossverlagen: Weiter
02.06.2020
Welche meiner wissenschaftlichen Artikel sind frei zugänglich? Ab sofort können Forschende in der Schweiz diese Frage mit dem Webprogramm "SNSF Open Access Check" beantworten. Der vom SNF entwickelte Prototyp erfasst Artikel ab 2015.
Persönlicher Open-Access-Bericht auf einen Klick: Weiter
29.04.2020
Dass eine offene Wissenschaft der Normalfall werden muss, fordern der SNF und andere Organisationen seit Jahren. Die Corona-Krise bestätigt die Richtigkeit dieser Forderung auf drastische Weise.
Offene Wissenschaft – nicht nur in der Krise nötig: Weiter
09.04.2020
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen den freien Zugriff auf Forschungsdaten. 2021 soll eine nationale Open-Research-Data-Strategie in Kraft treten. Dies haben das SBFI, swissuniversities, der SNF und die beiden ETH vereinbart.
Nationale Strategie zu offenen Forschungsdaten kommt: Weiter
26.03.2020
Seit April 2018 übernimmt der SNF die Kosten für die sofortige Open-Access-Veröffentlichung von Büchern. Damit erhalten die Forschenden höhere Sichtbarkeit und ihre Resultate stehen rasch zur Weiternutzung bereit.
Bereits 235 frei zugängliche Bücher gefördert: Weiter
24.03.2020
Angesichts der Covid-19-Pandemie appellieren swissuniversities, der SNF und das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken an die Verlage, ihre Publikationen frei zugänglich zu machen.
"Öffnet den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen!": Weiter
19.02.2020
Wer vom SNF Geld für ein Projekt erhält, muss seine Forschungsdaten öffentlich zugänglich machen – sofern keine rechtlichen oder ethischen Gründe entgegenstehen. Ein Bericht zeigt, wie die Forschenden die Vorgaben umsetzen.
Offene Forschungsdaten: Erfreuliche Zwischenbilanz nach zwei Jahren: Weiter
23.05.2019
Teilen die Schweizer Forschenden ihre Daten mit anderen Forschenden und der Öffentlichkeit? Wenn nein, warum nicht? Welche Datenrepositorien und anderen Kanäle verwenden sie dafür? Eine grosse Umfrage von SNF und swissuniversities gibt Auskunft.
Drei Viertel der Forschenden machen Daten zugänglich: Weiter
Forschungspolitische Position:
Open Access to Publications