Forschung und Gesellschaft im Austausch
Mit der zunehmenden Aufsplitterung der Wissenschaft in Fach- und Spezialgebiete ist es nicht nur schwieriger geworden, sich einen Überblick zu verschaffen, sondern oft auch, den abstrakten Erkenntnisgewinn in der Forschung mit dem Alltag der Bevölkerung zu verknüpfen.
Seiteninhalt
Doch der Alltag ist in stetem Fluss. Den Fortschritten etwa in Medizin oder Technik liegen neue wissenschaftliche Einsichten zugrunde, gleichzeitig werfen diese Fortschritte auch zusätzliche Fragen auf. An der gegenseitigen Anteilnahme bereichern sich sowohl Forschung als auch Gesellschaft.
-
22.01.2021
Der SNF unterstützt die Forschenden bei der Suche nach geeigneten Datenarchiven. Dazu hat er eine Liste der Archive erstellt, die seine Bedigungen für Open Research Data erfüllen.
Open Research Data (ORD): Welche Datenarchive sind geeignet: Weiter
-
30.11.2020
Das Fördernetzwerk CHIST-ERA, an dem sich der SNF aktiv beteiligt, hat seine Strategie der offenen Wissenschaft publiziert. Mit diesem Positionspapier nimmt CHIST-ERA in Europa eine Pionierrolle ein.
Wegweisende multilaterale Strategie der offenen Wissenschaft: Weiter
-
10.11.2020
Teilen Sie die Schönheit Ihrer Forschung mit der Öffentlichkeit! Der Schweizerische Nationalfonds lädt Sie ein, Fotografien und Videos beim SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder einzureichen. Zusätzlich zur offiziellen Jury kann dieses Jahr auch das Publikum mitmachen und die besten Werke seit 2017 auszeichnen.
Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2021 ist lanciert: Weiter
-
15.07.2020
Einen Artikel in "Clinical Immunology" oder im "Journal of Materials Science" frei zugänglich machen? Dank Verträgen zwischen Hochschulen und Verlagen bezahlen Schweizer Forschende dafür keine Gebühr mehr.
Durchbruch bei Verhandlungen mit Grossverlagen: Weiter
-
02.06.2020
Welche meiner wissenschaftlichen Artikel sind frei zugänglich? Ab sofort können Forschende in der Schweiz diese Frage mit dem Webprogramm "SNSF Open Access Check" beantworten. Der vom SNF entwickelte Prototyp erfasst Artikel ab 2015.
Persönlicher Open-Access-Bericht auf einen Klick: Weiter
-
12.05.2020
Der diesjährige Preis Optimus Agora geht an das Projekt "Stress": Dominique de Quervain und Carmen Sandi fördern den Austausch mit der Bevölkerung zum Thema Stress.
Weniger Stress mit Stress dank Grundlagenforschung: Weiter
-
29.04.2020
Dass eine offene Wissenschaft der Normalfall werden muss, fordern der SNF und andere Organisationen seit Jahren. Die Corona-Krise bestätigt die Richtigkeit dieser Forderung auf drastische Weise.
Offene Wissenschaft – nicht nur in der Krise nötig: Weiter
-
19.02.2020
Wer vom SNF Geld für ein Projekt erhält, muss seine Forschungsdaten öffentlich zugänglich machen – sofern keine rechtlichen oder ethischen Gründe entgegenstehen. Ein Bericht zeigt, wie die Forschenden die Vorgaben umsetzen.
Offene Forschungsdaten: Erfreuliche Zwischenbilanz nach zwei Jahren: Weiter
-
20.05.2019
Ein Team der Universität Zürich, das auf französische Literatur aus dem Mittelalter spezialisiert ist, hat Gymnasialklassen eingeladen, die Ursprünge von Einhörnern, Drachen und Meerjungfrauen zu entdecken.
Französische Literatur mit Bestiarien entdecken: Weiter
-
08.05.2019
Swiss Biotech Report 2019: Der SNF arbeitet auf eine offenere Wissenschaft hin. So kann die Forschung auch den Wandel in der Biotechbranche besser unterstützen.
Zugängliches Wissen für bessere Medizin: Weiter