NFS – eine Eingabe machen

Wie kann ich im Rahmen einer Ausschreibung von NFS eine Eingabe machen? Welche Informationen und Dokumente muss ich dafür bereitstellen? Welche Vorgaben habe ich zu beachten? – Damit Forschende ihre Skizzen und Gesuche effizient erstellen und termingerecht beim SNF einreichen können, wird im Folgenden detailliert auf diese und weitere relevante Fragen eingegangen.

​Die Erläuterungen für NFS-Eingaben stützen sich auf diese bundesrechtliche Vorgaben:

  • Benutzerkonto für mySNF einrichten

    Dropdown Icon

    Sämtliche NFS-Eingaben (Skizzen und Gesuche) müssen online über die Plattform mySNF eingereicht werden. Dort kann man sich für ein Benutzerkonto registrieren. Neue Benutzerkonten als Gesuchsteller/in können erst nach einer Prüfung durch den SNF genutzt werden. Diese Prüfung dauert in der Regel einen Arbeitstag, aber maximal 5 Arbeitstage. Deshalb müssen neue Benutzerkonten spätestens fünf Arbeitstage vor dem jeweiligen Eingabetermin beantragt werden, damit der SNF den rechtzeitigen Zugang garantieren kann. Der persönliche Zugang zu mySNF steht auch für spätere Gesuchseingaben zur Verfügung.

    Auf mySNF sind Hilfestellungen zur Online-Eingabe und zum Ausfüllen der einzelnen Datencontainer zu finden.

  • Ausschreibung und zweistufiges Eingabeverfahren

    Dropdown Icon

    Das Eingabe- und Auswahlverfahren für NFS ist zweistufig organisiert: zuerst werden Skizzen eingegeben und beurteilt, dann Gesuche. Da die Eingaben von ausländischen Expertinnen und Experten begutachtet werden, sind sie in englischer Sprache zu verfassen.

    Die Eingaben haben den Vorgaben des SNF zu entsprechen und sind fristgerecht online über die Plattform mySNF einzureichen. Dort finden sich weitere Angaben zu Inhalt und Format der zu erstellenden Skizzen und Gesuche.

  • Einreichen des "Letter of intent"

    Dropdown Icon

    ​Antragsstellende reichen zwei Monate vor dem Eingabetermin für Skizzen einen "Letter of intent" ein (per Email). Der "Letter of intent" muss folgende Punkte enthalten.

    • Titel und Zusammenfassung (executive summary) der NFS-Initiative (max. 1 Seite)
      Antragsstellende müssen im Titel ihrer NFS-Eingabe das Forschungsthema angeben. Dieser Titel kann zu einem späteren Zeitpunkt in Auswahlverfahren angepasst werden. Die Zusammenfassung begründet den Hintergrund der Initiative, nennt deren allgemeine Ziele und Beiträge, die wichtigsten Konzepte sowie die zentralen theoretischen und methodischen Ansätze des NFS-Vorhabens. Zudem sollen kurz erwartete Resultate und "Impact" im jeweiligen Forschungsfeld diskutiert werden.
    • Eine vorläufige Liste aller Antragsstellenden
    • Eine vorläufige Liste der Heiminstitutionen
  • Erstellen einer NFS-Skizze

    Dropdown Icon

    ​NFS-Skizzen müssen entsprechend der Vorlage erstellt und online über mySNF eingereicht werden (vgl. "template outline proposal" auf mySNF). Die NFS-Skizze umfasst maximal 15 Seiten; Literaturverzeichnis/Bibliographie werden nicht mitgezählt.

    Skizze (Outline proposal)

    Die Skizze präsentiert eine klar begründete Vision des vorgeschlagenen NFS und argumentiert überzeugend und mit Bezug auf die Begutachtungskriterien, weshalb der NFS-Vorschlag förderungswürdig ist. Die Skizze muss in folgender Inhaltsstruktur aufgebaut sein:

    • Zusammenfassung (Executive summary)
    • Präsentation des Hintergrunds und der Ambitionen des NFS, dazu gehören:
        • die hauptsächlichen Forschungsfragen und ihre Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft
        • eine Analyse der aktuellen Landschaft im jeweiligen Forschungsbereich (existierende Forschungsstrukturen und -netzwerke), Erläuterungen zur kritischen Masse und der strategischen Bedeutung der geplanten strukturellen Entwicklung innerhalb der Heiminstitution(en) bzw. in der Schweizerischen Forschungslandschaft.
        • die mittel- und langfristige Vision der NFS-Initiative, Ausblick über die erste Förderungsphase hinaus bzw. bis nach dem Ende der Förderung durch den SNF
        • Begründung, warum eine NFS-Förderung notwendig ist, um die Ziele zu erreichen
    • Kohärentes Forschungsprogramm über die ersten vier Jahre, dazu gehören:
        • aktueller Forschungsstand, angestrebter Beitrag zum Forschungsstand, Mehrwert durch Zusammenarbeit im NFS, die Potenziale für Innovation und interdisziplinären Austausch, internationale Einbettung
        • kurze Forschungspläne der Teilprojekte: spezifische Forschungsfrage, Forschungsstand, beabsichtigter Beitrag zum Forschungsstand, Beiträge zu den übergeordneten Fragestellungen des NFS
        • gegebenenfalls: Kommentare zu möglichen ethischen / rechtlichen Problemen
    • Ziele und Massnahmen in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Nachwuchsförderung, Gleichstellung sowie Kommunikation
    • Organisation des NFS, Management- bzw. Leitungsstrategie
    • Literaturverzeichnis/Bibliographie der Forschungspläne (einschliesslich abgeschlossener und/oder laufender Arbeiten, auf die in den Forschungsplänen verwiesen wird)

    Anhänge:

    • CV mit wichtigsten Forschungsleistungen und Publikationen, inklusive Abschnitt zu Führungsqualifikationen und -erfahrungen, der NFS-Leiterin/des NFS-Leiters sowie der Co-Leiterin/des Co-Leiters.
    • CV mit wichtigsten Forschungsleistungen und Publikationsliste der weiteren Antragsstellenden (vgl. Anleitung in mySNF)
    • Budget für die erste Phase (vgl. Vorlage in mySNF)
    • Unterstützungsschreiben der Heiminstitution(en) (vgl. Vorlage in mySNF)

    Der SNF wird die Antragstellenden fünf bis sechs Monate nach dem Eingabetermin für NFS-Skizzen über die Ergebnisse der Skizzenbeurteilung informieren. Antragsstellende informieren den SNF anschliessend innerhalb eines Monats, ob sie ein NFS-Gesuch einreichen wollen.

  • Erstellen eines NFS-Gesuchs

    Dropdown Icon

    ​NFS-Gesuche müssen online über die Web-Plattform mySNF eingereicht werden. Die Vorlagen für NFS-Gesuche und seine Anhänge sind auf mySNF verfügbar.

    NFS-Gesuch (Full proposal)

    • Präsentation des Hintergrunds und der Ambitionen des NFS, einschliesslich der Gesamtziels der NFS-Initiative, der wissenschaftlichen, strukturellen und leitungsbezogenen Argumente hinsichtlich seiner Förderungswürdigkeit – mit Blick auf die Begutachtungskriterien (auf maximal 20 Seiten).
    • Detaillierte Beschreibung des Forschungsprogrammes mit Fokus auf die wissenschaftliche Qualität und die Beiträge der Teilprojekte, in Bezug auf alle Begutachtungskriterien (auf maximal 40 Seiten)
    • Literaturverzeichnis/Bibliographie der Forschungspläne (einschliesslich abgeschlossener und/oder laufender Arbeiten, auf die in den Forschungsplänen verwiesen wird).

    Anhänge:

    • CV mit wichtigsten Forschungsleistungen und Publikationen, inklusive Abschnitt zu Führungsqualifikationen und -erfahrungen, der NFS-Leiterin/des NFS-Leiters sowie der Co-Leiterin/des Co-Leiters.
    • CV mit wichtigsten Forschungsleistungen und Publikationsliste der weiteren Antragsstellenden (vgl. Anleitung inmySNF)
    • Budget für die erste Phase, einschliesslich Begründungen (vgl. Vorlage inmySNF)
    • Unterstützungsschreiben der Heiminstitution(en) (vgl. Vorlage inmySNF)
  • Begutachtungskriterien für NFS

    Dropdown Icon

    ​Der SNF sowie die internationalen Expertinnen und Experten beurteilen die NFS-Skizzen und Gesuche anhand folgender Kriterien.

    • Wissenschaftliche Qualität, einschliesslich der Relevanz und des Potenzials zur Stimulierung der Interdisziplinarität und neuer wissenschaftlicher Ansätze und Methoden;
    • Kritische Masse und Mehrwert des NFS (“impact” auf Forschungsfeld);
    • Plausibilität der Ziele und Massnahmen bezüglich Wissens- und Technologietransfer, Förderung des Nachwuchses und der Gleichstellung von Frau und Mann in der Forschung;
    • Qualität des Managements des NFS und Eignung der NFS-Leiterin oder des NFS-Leiters;
    • wissenschaftliche Eignung der Hauptbeteiligten;
    • Angemessenheit der beantragten Finanzierung sowie der finanziellen Beteiligung der Heiminstitution(en) und Dritter;
    • Eignung der Heiminstitution(en) und der strukturellen Entwicklung;
    • Strategische Relevanz des Forschungsthemas für den Forschungsplatz Schweiz und die Wissenschaft insgesamt.