NFS SwissMAP
Serie 2014
Heiminstitutionen:Universität Genf, ETH Zürich
Die Physik bedient sich der Mathematik, um die von ihr beobachteten Prozesse zu beschreiben. Mathematik ist aber mehr als eine Sprache, sie ist auch eine Sammlung komplexer, lebendiger Ideen. Dort, wo die theoretische Physik und die Mathematik aneinandergrenzen, befruchten sich die stringenten Ansätze der Mathematik und die Intuition der Physik gegenseitig. Der nationale Forschungsschwerpunkt "SwissMAP – Die Mathematik der Physik" soll diese Fusion des Denkens vorantreiben und ein – weltweit anerkanntes – Swiss Institute for Advanced Research in Mathematics and Physics schaffen. An diesem Institut können Grundsatzfragen erforscht werden, so etwa die Frage, ob die String-Theorie tatsächlich geeignet ist, in einer einzigen einheitlichen Weltformel alle uns bekannten Kräftefelder und Interaktionen zu erfassen.
Weitere Informationen zum NFS:
Kontakt
NFS-Leitung und Management
NFS-Leiter
Prof. Stanislav Smirnov
Direktor, NCCR SwissMAP
Section de mathématiques
Université de Geneve
2-4 rue du Lièvre
Case postale 64
CH-1211 Genève 4
Tel.: +41 (0) 22 379 11 49
E-Mail: stanislav.smirnov@unige.chCo-Leiter
Prof. Giovanni Felder
Co-Direktor, NCCR SwissMAP
Departement Mathematik
ETH Zürich
Rämistrasse 101
HG G 46
CH-8092 Zürich
Tel.: +41 (0) 44 632 34 09
E-Mail: felder@math.ethz.chManagement / Koordination
Dr. Elise Raphael
NCCR SwissMAP
Section de mathématiques
Université de Genève
7-9 rue du Conseil Général
Case postale 64
1211 Genève 4, Switzerland
Tel.: +41 (0) 22 379 11 44
E-Mail: elise.raphael@unige.chFinanzierung
Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. Die am NFS beteiligten Heiminstitutionen steuern ebenfalls einen Beitrag in beträchtlicher Höhe an die Finanzierung bei. Das verfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel aus der Industrie stammen, weiter erhöht.
Der SNF fördert den NFS SwissMAP in seiner zweiten Förderperiode.
Finanzierung 2014 – 2021 (CHF)
Zeitrahmen Finanzquelle 2014 – 2017 2018 - 2021 SNF-Beitrag* 11'200'000 10'640'000 Eigenmittel Uni Genf* 3’200’000 3'201'600 Eigenmittel ETH Zürich* 3’700’000 4'700'000 Gruppengelder der Projektbeteiligten 10'614'917 12'852'992 Fremdmittel 0 0 * vertraglich vereinbarte Unterstützung
Evaluation / Begleitkomitee
Der SNF setzt für jeden NFS ein mit internationalen Expertinnen und Experten hochkarätig besetztes Begleitkomitee ein, das die wissenschaftliche Qualität und die Projektfortschritte im NFS beurteilt. Das Begleitkomitee des NFS SwissMAP besteht aus folgenden Expertinnen und Experten:
Ansprechperson SNF:
Dr. Stefan Bachmann
Bereich NFS
Schweizerischer Nationalfonds
Wildhainweg 3
CH-3001 Bern
Tel.: +41 (0) 31 308 23 49
E-Mail: stefan.bachmann@snf.chForschungsstrukturen
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte hinterlassen in der Forschungslandschaft Spuren über die Förderungsdauer des SNF hinaus. Sie tragen zur Bildung inhaltlicher Schwerpunkte bei und verändern die schweizerischen Forschungsstrukturen nachhaltig. So werden im Rahmen von NFS an den beteiligten Hochschulen neue Professuren und Ausbildungsgänge geschaffen sowie neue Infrastrukturen oder Plattformen zur Verfügung gestellt.
NFS funktionieren als Verbund, in dem zahlreiche wissenschaftliche Partner aktiv sind. Die Arbeit in diesen Netzwerken hat sich als fruchtbarer Boden erwiesen, auf dem neue Forschungsansätze und exzellente wissenschaftliche Beiträge gedeihen.
Bisher in diesem NFS geschaffene Strukturen:
Beiträge für Wirtschaft und Gesellschaft
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte betreiben nicht nur Spitzenforschung, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Transfer von Wissen und neuen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Aus Nationalen Forschungsschwerpunkten heraus entstehen neue Firmen und die im Schwerpunkt entwickelte Expertise weckt das Interesse der Öffentlichkeit, der Politik sowie weltweit tätiger Firmen.
Kommunikation und Wissenstransfer des NFS SwissMAP:
Förderung wissenschaftlicher Karrieren und Chancengleichheit
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte fördern gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und engagieren sich auch im Bereich der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Forschung.
Massnahmen des NFS SwissMAP im Bereich der Nachwuchsausbildung und im Bereich der Chancengleichheit der Geschlechter: