Archiv Evaluationen des SNF
Researcher Survey
Im Oktober 2013 führte das Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU) im Auftrag des SNF eine Umfrage unter Forschenden in der Schweiz durch. Sie gibt Einblick in die Förderungssituation der Forschenden und ihre Meinung zu zwei Schlüsselinstrumenten des SNF: Projektförderung und Sinergia. Die Resultate der Umfrage und die Ergebnisse einer internen Analyse werden vom SNF bei der Überarbeitung der zwei Instrumente berücksichtigt werden.
Evaluation der Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten
Als Grundlage für eine Evaluation durch den Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) analysierte der SNF 2013 im Auftrag des SBFI die Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten. Der Selbstevaluationsbericht des SNF wertet die Praxis des SNF bei der Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachbereichen aus und leitet Vorschläge für die Zukunft ab. Die Schlussfolgerungen sind in die Evaluation durch den SWIR eingeflossen und dienten als Grundlage für das Mehrjahresprogramm 2017-2020 des SNF.
Evaluation des Auswahlverfahrens
2012 nahm ein US-Forschungsteam unter der Leitung von Chris Coryn von der Western Michigan University die Qualität und Transparenz im Auswahlverfahren des SNF unter die Lupe. Das Evaluationsprojekt sollte zeigen, in welchem Masse das Auswahlverfahren fair und unvoreingenommen, nachvollziehbar und transparent ist. Es wurde auch erhoben, inwieweit der SNF durch das Auswahlverfahren sein Ziel erreicht, exzellente und originäre Forschung in allen Disziplinen sowie den wissenschaftliche Nachwuchs zu fördern.
Evaluation der Stipendienprogramme
Im Jahr 2010 untersuchte das "Observatoire science, politique et société" der Universität Lausanne die Relevanz der Stipendienprogramme des SNF für die Förderung des wissenschaftlichen und akademischen Nachwuchses, die Attraktivität des Programms sowie dessen Rolle für den Karriereverlauf der Beitragsempfangenden und die Gleichstellung. Die Erkenntnisse dienten als Grundlagen für die Neugestaltung der Stipendienprogramme im Jahr 2013 und die Einführung von Doc.Mobility, Doc.CH, Early Postdoc.Mobility und Advanced Postdoc.Mobility.
Evaluation der SNF-Förderungsprofessuren
2014 hat der SNF eine Umfrage zu den Förderungsprofessuren in Auftrag gegeben. Die beauftragte Firma "Interface Politikstudien Forschung Beratung" führte eine Online-Befragung bei allen Beitragsempfangenden einer Förderungsprofessur, bei den Gastinstituten laufender Beiträge sowie bei den Rektoraten und Präsidien der Hochschulen durch, um die Zielerreichung und die Positionierung des Instruments zu überprüfen.
- Surveys on the professorships of the Swiss National Science Foundation – Report (December 2014) (PDF)
- Umfrage zeigt: Förderungsprofessorinnen und -professoren erreichen Karriereziel (News vom 28.05.2015)
Die Evaluation im Jahr 2007 durch das "Observatoire science, politique et société" der Universität Lausanne analysiert die Aufnahme und Umsetzung der SNF-Förderungsprofessuren an den schweizerischen Hochschulen sowie deren Auswirkungen auf die akademischen Karrieren der Beitragsempfangenden.