NFS Robotik (2010–2022)

Leitung des NFS: Dario Floreano (2010–2022); Co-Leitung des NFS: Robert Riener (2014-2022)

Heiminstitutionen: EPF Lausanne; ETH Zürich (ab 2014)

Forschungsthemen des NFS

Mit dem NFS «Robotik – Intelligente Roboter für eine verbesserte Lebensqualität» im Bereich der Ingenieurwissenschaften wurden neue, auf den Menschen ausgerichtete Robotertechnologien entwickelt. Der Fokus des NFS lag darauf, Erkenntnisse über Technologien, Materialien und Kontrollmechanismen für neuartige Robotersysteme zu gewinnen. «Wearable Robots» bieten fortschrittliche Lösungen für die Wiederherstellung und Unterstützung sensorischer und motorischer Funktionen; «neuroprothetische» und «exoprothetische» Roboter verbessern die Mobilität und Autonomie von Menschen mit Behinderungen. Im Bereich «Rettungsrobotik» wurden im Rahmen des NFS hochinnovative Technologien für Such- und Rettungsaktionen in Notsituationen entwickelt. Zum Forschungsportfolio gehörten auch «Ausbildungsroboter» zur Vermittlung von Fertigkeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Wissenschaftlicher Impact

Das Forschungsprogramm wurde kontinuierlich weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich der Robotik lag. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Vision folgte der NFS unkonventionellen, aber effektiven Forschungs- und Engineering-Ansätzen, mit dem überzeugende Methoden und wegweisende Technologien und Systeme entwickelt und umgesetzt werden konnten. Die von den Forschenden erzielten klinischen Ergebnisse stiessen weltweit auf Interesse und sind Teil der kompetitiven Forschung zur Wiederherstellung der menschlichen Fortbewegung (zum Beispiel Handprothesen mit Tastsinn). Entsprechend haben Mitglieder des Konsortiums zahlreiche internationale Wissenschaftspreise und -auszeichnungen erhalten.

Bleibende Strukturen

Die Teilnehmenden des NFS lancierten den «National Thematic Network Innovation Booster», der von Innosuisse finanziell unterstützt wird und die Networking-Aktivitäten im Bereich Medizinrobotik und mobile Roboter fördert. Daraus resultierten zahlreiche Spin-off- und Start-up-Unternehmen sowie Patente. Mit dem zur Verfügung stehenden Kapital wurden Hunderte von Arbeitsplätzen geschaffen, nicht nur für Alumni des NFS, sondern auch für junge Forschende aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Zu den viel beachteten Veranstaltungen, die auf den Forschungsergebnissen des NFS basierten, gehörte der Cybathlon, der international auf ein grosses Echo stiess und in einer mehrstündigen Live-Übertragung im Schweizer Fernsehen gezeigt wurde. Auch nach Abschluss des NFS wird der Cybathlon als Non-Profit-Projekt der ETH Zürich weitergeführt.

  • Finanzierung

    Dropdown Icon

    Der SNF bewilligte für diesen NFS 39,8 Millionen Franken während einer Laufzeit von 12 Jahren. Die nachstehende Tabelle zeigt, dass mit diesem Betrag rund 47 Prozent der Gesamtausgaben des NFS finanziert wurden. Bei den restlichen Mitteln handelte es sich um Eigenmittel der Heiminstitution oder der beteiligten Gruppen oder um Beiträge von Dritten.

    Finanzierung 2010–2022 (Schweizer Franken)

    Finanzierungsquelle

    2010-2014

    2014-2018

    ​2018-2022

    Total

    SNF-Beitrag

    12'978'794

    15'198'661

    11'594'318

    39'771'773

    Beiträge Heiminstitutionen

    6'126'703

    12'091'452

    7'021'526

    25'239'681

    Gruppengelder der Projektbeteiligten

    10'336'468

    4'990'704

    4'316'256

    19'643'428

    Drittmittel

    115‘360

    0

    70'989

    186'349

    Total

    29'557'326

    32'280'817

    23'003'089

    84'841'231

    Quelle: SNF-Daten