NFS Mediality
Serie 2005
Heiminstitution: Universität Zürich
Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) "Mediality – Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: Historische Perspektiven" beschäftigt sich mit der Geschichtlichkeit von Medien und Medialität. Er untersucht Kommunikationsformen vor den Massenmedien und vor den technologisch orientierten Mediendiskursen.
Anhand von Texten, Bildern, Karten, Skulpturen, Architekturen, Stoffen, Klängen und Filmen werden Situationen analysiert, in denen sich kommunikative Verfahren verändern (Medienwandel), mediale Formen umgestaltet werden (Medienwechsel) und über Bedingungen von Kommunikation nachgedacht wird (Medienwissen). Gefragt wird vor allem danach, was als Medium fungieren kann und was Vermittlung überhaupt ermöglicht. Beteiligte Fächer sind: germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Musikwissenschaft, Nordistik, Romanistik und Rechtswissenschaft.
Weitere Informationen zum NFS:
Kontakt
NFS‐Leitung und Management
NFS‐Leiter
Prof. Christian Kiening
Universität Zürich
Deutsches Seminar
Schönberggasse 9, SOD 216
8001 Zürich
Tel. +41 (0) 44 634 25 41
E-Mail ckiening@access.uzh.chManagement / Koordination
Prof. Martina Stercken
Universität Zürich, Historisches Seminar
NCCR Mediality
Rämistrasse 42, RAL-G-10
8001 Zürich
Tel. +41 (0) 44 634 51 16
E-Mail stercken@hist.uzh.chFinanzierung
Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. Die am NFS beteiligte Heiminstitution steuert ebenfalls einen Beitrag in beträchtlicher Höhe an die Finanzierung bei. Das verfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel aus der Industrie stammen, weiter erhöht.
Der SNF fördert den NFS Mediality in der dritten Förderperiode und damit über die maximal mögliche Laufzeit von zwölf Jahren.
Finanzierung 2005-2017 (CHF)
Zeitrahmen Finanzquelle 2005-2008 2009-2012 2013-2016 SNF-Beitrag 5'700'000 6'000'000 4'200'000 Eigenmittel Uni Zürich 2'484'878 2'956'450 2‘372’668 Gruppengelder der Projektbeteiligten 1'446'702 4'348'500 3‘131’533 Fremdmittel 268'140 0 -420 Total 9'899'720 13'304'950 9’703’781 Evaluation / Begleitkomitee
Der SNF setzt für jeden NFS ein mit internationalen Expertinnen und Experten hochkarätig besetztes Begleitkomitee ein, das die wissenschaftliche Qualität und die Projektfortschritte im NFS beurteilt. Das Begleitkomitee des NFS Mediality besteht aus folgenden Expertinnen und Experten:
Ansprechperson SNF:
Dr. Stefan Bachmann
Bereich NFS
Schweizerischer Nationalfonds
Wildhainweg 3
3001 Bern
Tel. +41 (0) 31 308 23 49
E-Mail stefan.bachmann@snf.chForschungsstrukturen
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte hinterlassen in der Forschungslandschaft Spuren, über die Förderungsdauer des SNF hinaus. Sie tragen zur Bildung inhaltlicher Schwerpunkte bei und verändern die schweizerischen Forschungsstrukturen nachhaltig. So werden im Rahmen von NFS an den beteiligten Hochschulen neue Professuren und Ausbildungsgänge geschaffen sowie neue Infrastrukturen oder Plattformen zur Verfügung gestellt.
NFS funktionieren als Verbund, in dem zahlreiche wissenschaftliche Partner aktiv sind. Die Arbeit in diesen Netzwerken hat sich als fruchtbarer Boden erwiesen, auf dem neue Forschungsansätze und exzellente wissenschaftliche Beiträge gedeihen.
Bisher in diesem NFS geschaffene Strukturen: