Ausschreibung CHIST-ERA 2025: Science in your Own Language

Ausschreibung CHIST-ERA 2025: Science in your Own Language
© iStock

Forschende aus der Schweiz können an der diesjährigen Ausschreibung von CHIST-ERA teilnehmen und auch Konsortien koordinieren.

Seit 2010 unterstützt das europäische Förderinstrument CHIST-ERA (European coordinated research on long-term ICT and ICT-based scientific challenges) die Forschungszusammenarbeit im Bereich Informations- und Kommunikationswissenschaften und -technologien. In diesem Jahr wird eine Ausschreibung zum Thema Science in your Own Language (SOL) lanciert.

Forschende können ihre Projekte vom 17. Februar 2025 bis zum 15. April 2025 einreichen. Ab Ende Juli 2025 werden die Förderentscheide kommuniziert. Frühester Projektbeginn ist der 1. November 2025.

Im Rahmen von CHIST-ERA können internationale Konsortien, denen Forschende aus mindestens drei der folgenden Länder angehören, Gesuche einreichen: Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Litauen, Luxemburg, Polen, Schweiz, Slowakei, Spanien und Taiwan. Zur Förderung einer besseren Verbreitung der wissenschaftlichen Exzellenz in der Europäischen Union werden die Konsortien ermutigt, Forschende aus Ländern der erweiterten EU (kursiv) einzubeziehen.

CHIST-ERA wird durch das Rahmenprogramm Horizon 2020 finanziert, bei dem die Schweiz vollassoziiertes Mitglied ist. Forschende aus der Schweiz sind deshalb berechtigt, Konsortien zu koordinieren.

Ein internationales Gremium wird die Gesuche wissenschaftlich begutachten. Die Forschenden der Konsortien werden durch ihre jeweilige nationale oder regionale Förderinstitution unterstützt. Gesuchstellende aus der Schweiz müssen beim SNF für das Instrument Projektförderung teilnahmeberechtigt sein. Wer zum ersten Mal ein Gesuch beim SNF einreicht, sollte den SNF unbedingt vorgängig kontaktieren.

Parallel zum Gesuch bei CHIST-ERA müssen Forschende beim SNF ein Administrativgesuch via mySNF einreichen (unter Programme/ERA-NET). Die Konsortien sollten zudem bereits bei der Gesuchseinreichung die Best Practices für den freien Zugang zu Publikationen (Open Access) und Daten (Open Data) sowie die Open-Science-Politik von CHIST-ERA beachten.

Im vergangenen Jahr unterstützte CHIST-ERA die Themen «Multidimensional Geographic Information Systems» und «Smart Contracts for Digital Transformation Ecosystems». Drei der neun bewilligten Projekte hatten einen Projektpartner in der Schweiz.