NFP 50 "Hormonaktive Stoffe: Bedeutung für Menschen, Tiere und Ökosysteme"

​Das Nationale Forschungsprogramm "Hormonaktive Stoffe: Bedeutung für Menschen, Tiere und Ökosysteme" (NFP 50) erarbeitete mit einem interdisziplinären Ansatz Strategien zur Beurteilung der Risiken und Gefahren der Belastung von Menschen und Tieren durch hormonaktive Stoffe in Ökosystemen. Methoden und Modelle zur Erkennung der Wirkungen von einzelnen Stoffen und Stoffgemischen wurden entwickelt und die Wirkungsmechanismen sowie die Wirkungen auf Entwicklungsprozesse und die Reproduktion untersucht. Die Belastungen von Menschen, Nutztieren, wildlebenden Tieren und der Umwelt in der Schweiz und die daraus resultierenden Gefahren und Risiken wurden erfasst.

Das NFP erarbeitete Entscheidungsgrundlagen zuhanden der Behörden und der Industrie für den zukünftigen Umgang mit hormonaktiven Stoffen und formulierte Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung relevanter Substanzen.

Zahlen & Fakten
RahmenkreditCHF 15'000'000
​Forschungsdauer​5 Jahre
​Präsident der Leitungsgruppe​Felix R. Althaus, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Zürich
Umsetzungsbeauftragter​Marcel Trachsel, int/ext Communications AG, Basel
Programmkoordinatorin​Barbara Flückiger, SNF
ForschungsbeginnJanuar 2002
​Abschluss der Forschungsarbeiten​Juni 2007