Doc.CH: SNF-Förderbeiträge für 27 Doktorierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Keyvisual Doc.CH

Im Frühling 2023 beantragten 146 Forschende einen Doc.CH-Beitrag. Der SNF finanziert nun 27 neue Dissertationen. Die Beitragsempfangenden werden ihre Arbeit an neun Hochschulen in der Schweiz aufnehmen.

Seit 2013 ermöglicht das Instrument Doc.CH vielversprechenden Forschenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, einen Beitrag für die Durchführung ihrer Doktorarbeit zu beantragen. Auf den Eingabetermin der 21. Ausschreibung am 15. März 2023 erhielt der SNF insgesamt 146 Gesuche, 86 aus den Geistes- und 60 aus den Sozialwissenschaften.

Interviews für 63 Forschende

Nach einer ersten Begutachtung der Projekte schlugen die Evaluationsgremien 63 Gesuche für die zweite Phase vor, 37 geistes- und 26 sozialwissenschaftliche. Die Gesuchstellenden wurden eingeladen, ihr Dissertationsprojekt in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.

Im Juli 2023 hat der SNF nun 27 Doc.CH-Beiträge vergeben (16 in den Geistes- und 11 in den Sozialwissenschaften). Die Beitragsempfangenden werden ihre Arbeit an neun Hochschulen in der Schweiz aufnehmen. Sie erhalten für ihre Projekte durchschnittlich 217'000 Franken. Damit werden die Projektkosten und ihr eigener Lohn gedeckt. Die durchschnittliche Dauer der Förderung beträgt 41 Monate, bei einer möglichen Dauer von zwei bis vier Jahren.

Breite Palette an Forschungsthemen

Die unterstützten Projekte zeichnen sich durch eine grosse Vielfalt aus. So befasst sich beispielsweise Giulia Beatrice (Universität Zürich, Kunstgeschichte) in ihrer Arbeit mit der Bedeutung des Futurismus im italienischen Kolonialismus auf dem afrikanischen Kontinent. Sie wird insbesondere die Dynamik zwischen Kunst und Politik während des Faschismus sowie den Beitrag avantgardistischer Kunstbewegungen zur kolonialen Propaganda untersuchen. Xinyi Guan (EPFL, Psychologie) wird in einem Projekt, das Musik- und Kognitionswissenschaft verbindet, die Prozesse im Gehirn analysieren, die das Erkennen und Interpretieren von sich wiederholenden Musikmustern ermöglichen. Musik zu hören scheint eine einfache, natürliche Fähigkeit zu sein, doch die beteiligten Mechanismen im Gehirn sind äusserst komplex und noch kaum geklärt. Laurenz Derksen (ETHZ, Politikwissenschaft) widmet sich in seiner Dissertation der Dynamik, die in Online-Foren toxische Diskurse begünstigt. Studien haben bereits gezeigt, dass Online-Diskussionsbeiträge aggressiver und politisch extremer sind als die öffentliche Meinung. Es ist jedoch noch nicht bekannt, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen.

Der nächste Eingabetermin für Doc.CH-Gesuche ist der 15. September 2023. Der übernächste Termin vom 15. März 2024 ist dann der letzte Eingabetermin für das Instrument Doc.CH.