NFP 20 "Geologische Tiefenstruktur der Schweiz"

Die allgemeine Zielsetzung des Programmes bestand darin, die Kenntnisse über den Untergrund zu erweitern. Die seismischen Untersuchungen konzentrierten sich auf drei Gebietsstreifen: Die Ost-Traverse (Linie Stein am Rhein – Splügenpass), die West-Traverse (Linie Biel – Thun – Rawil – Sion – Mattertal) und die Südalpen-Traverse (Calancatal/Bleniotal – Lugano – Chiasso). In diesen Gebieten ist die Erdkruste bis zu einer Tiefe von 25 bis 60 km mit nicht invasiven geophysikalischen Methoden systematisch erfasst worden. Eine wichtige Aufgabe bestand darin, durch geologische Untersuchungen den sichtbaren, oberflächennahen Bereich mit dem tieferen Untergrund in Zusammenhang zu bringen. Die Forschungsarbeiten gaben Hinweise über Rohstoff- und Energiequellen, die Entstehung und Vorhersage von Erdbeben sowie subterrane Verkehrswege.

Zahlen & Fakten
RahmenkreditCHF 14'500'000
Präsident der ExpertengruppeErnst Niggli
ProgrammleitungPeter Lehner
Abschluss der Forschungsarbeiten​1993

Programmschlussbericht

Deep Geological Structure of the Swiss Alps: Results of the National Research Programme 20 (NRP 20), Heitzmann P., Lehner P., Müller St., Pfiffner A., Steck A. (Hrsg.), Birkhäuser Verlag AG, Basel, 1996

Echo aus dem Untergrund (PDF, 13.8 MB) (PDF)

Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm "Geologische Tiefenstrukturen der Schweiz" (NFP 20) (Broschüre)