Belmont Forum: Ausschreibung «Resilience»
Der SNF beteiligt sich an der Ausschreibung des Belmont Forums zum Thema «Resilience».
Das Belmont Forum besteht aus Förderorganisationen, wissenschaftlichen Ausschüssen sowie regionalen Konsortien und finanziert seit 2009 Ausschreibungen, sogenannte Collaborative Research Actions (CRA). Das Forum fördert damit internationale, transdisziplinäre Forschung zum Thema globale Umweltveränderungen.
Als Vollmitglied des Belmont Forums beteiligt sich der SNF an der Ausschreibung «Resilience». Diese unterstützt transdisziplinäre Forschung zum Thema Vulnerabilitäts- und Resilienz-Management von sozio-ökologischen Systemen in exponierten Gebieten.
Als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie soll die Ausschreibung innovative Risikomanagement-Konzepte fördern, die zur Bewältigung der zunehmenden Umweltrisiken beitragen und dabei den globalen Wandel und die sich verändernden Interaktionen zwischen Mensch und Natur berücksichtigen. Dies erfordert die Weiterentwicklung der Risikoforschung im Einklang mit der Nachhaltigkeitsforschung, die Ermutigung zur Co-Produktion von Wissen sowie die Bereitstellung von Informationen für Entscheidungsträger und einen Fokus auf gefährdete Gebiete.
Die Gesuche müssen mindestens zwei der folgenden Themen oder Ziele abdecken:
- Bessere Bewertung von Risiken, die sich mit dem globalen Wandel verschärfen
- Besondere Aufmerksamkeit auf die zunehmende Vulnerabilität in stark exponierten Gebieten
- Entwicklung innovativer Lösungen zur Verringerung der Katastrophenrisiken
Einem Forschungskonsortium müssen mindestens drei Teilnehmende aus mindestens drei Ländern angehören, und die Gesuche sind mindestens bei drei verschiedenen an der Ausschreibung beteiligten Förderinstitutionen einzureichen. Eine Liste der teilnehmenden Länder ist auf der offiziellen Website des Belmont Forums zu finden. Angesichts der Komplexität und des Umfangs der Herausforderungen braucht es transdisziplinäre Konsortien mit Forschenden aus folgenden Disziplinen:
- Sozial-/Geistes-/Wirtschaftswissenschaften und
- Natur-/Physik-/Ingenieurwissenschaften sowie
- Partner aus der Gesellschaft (Bürgerinnen und Bürger, Industrie, Organisationen der Zivilgesellschaft und weitere betroffene Akteure), basierend auf einem partizipativen Ansatz mit Co-Konzeption, Co-Entwicklung und Co-Umsetzung.
Die Gesuche werden in einem zweistufigen Verfahren mit Projektskizzen (Eingabefrist: 17. Oktober 2025) und späteren vollständigen Gesuchen (Eingabefrist: 12. Februar 2026) ausgewählt. Projektskizzen sind nicht über mySNF, sondern über das System BFgo einzureichen. Die Gesuchstellenden werden dann darüber informiert, ob sie ein vollständiges Gesuch einreichen können. Dieses ist von Gesuchstellenden in der Schweiz über die Plattform BFgo und parallel dazu auf mySNF einzureichen.
Alle Bedingungen für die Einreichung des Gesuchs sind im Ausschreibungsdokument sowie in den nationalen Richtlinien auf der Website des Belmont Forums beschrieben.