One Health Antimicrobial Resistance (OHAMR): erste Ausschreibung

One Health Antimicrobial Resistance (OHAMR): erste Ausschreibung
© iStock

Die Partnerschaft OHAMR lanciert ihre erste länderübergreifende Ausschreibung. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung innovativer und kostenwirksamer Behandlungen. Forschende in der Schweiz sind teilnahmeberechtigt.

Antibiotikaresistenzen (AMR) sind ein globales Gesundheitsproblem. Sie gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier, die Lebensmittelsicherheit und die Umwelt. Die Europäische Partnerschaft One Health AMR (EUP OHAMR) wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Förderprogramms Horizon Europe als eine zentrale Partnerschaft für Forschung und Innovation im Bereich Antibiotikaresistenzen bestimmt.

Die EUP OHAMR wurde im Juni 2025 lanciert und hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Am Programm beteiligen sich 53 Organisationen aus 30 Ländern in- und ausserhalb der EU. Ziel ist es, das Problem der Antibiotikaresistenzen anzugehen – über die verschiedenen Sektoren und One-Health-Bereiche hinweg.

Das Förderprogramm beinhaltet jährliche gemeinsame länderübergreifende Ausschreibungen (Joint Transnational Calls). Die erste Ausschreibung zielt darauf ab, innovative und kostenwirksame Behandlungen bereitzustellen.

Die Ausschreibung deckt drei Hauptthemen ab:

  • Thema 1: Identifizierung und Entwicklung neuer Kombinationsbehandlungen unter Verwendung bestehender oder innovativer antimikrobieller Substanzen oder antimikrobieller Substanzen und Begleitbehandlungen. Ziel: Die Wirksamkeit der Medikamente verbessern und Resistenzen bekämpfen.

  • Thema 2: Entwicklung von Instrumenten und Methoden für eine bessere Einhaltung der Behandlungsprotokolle.

  • Thema 3: Bewertung der Auswirkungen von Antibiotika in der Veterinärmedizin und der Landwirtschaft in Bezug auf das Risiko der Übertragung von Resistenzen auf den Menschen und die Umwelt. Ziel: Empfehlungen, welche Antibiotika für die Anwendung am Menschen reserviert bleiben sollten.

Diese Themenbeschreibungen dienen als allgemeine Orientierungshilfe. Zusätzlich sollten die Gesuchstellenden auch die offizielle Ausschreibung mit weiteren Angaben zu Zielen, Schwerpunkten und detaillierten Erwartungen konsultieren.

Zeitplan

Die Gesuchseinreichung erfolgt in zwei Schritten:

  • Projektskizzen: 2. Februar 2026

  • Vollständige Gesuche 17. Juni 2026

Teilnahme von Forschenden aus der Schweiz

In der Schweiz tätige Forschende werden ermutigt, sich im Rahmen dieser Ausschreibung an internationalen Forschungskonsortien zu beteiligen. Sie können gleichberechtigt mit Teams aus EU-Mitgliedstaaten und anderen assoziierten Ländern mitwirken. Gesuchstellende aus der Schweiz müssen die Teilnahmebedingungen für die Projektförderung des SNF erfüllen.

Die Gesuche sind in zwei Schritten einzureichen.

  • Zentrale Gesuchseinreichung: Der Koordinator / die Koordinatorin des Konsortiums reicht die Projektskizze und das vollständige Gesuch im Namen des Konsortiums über das Online-Eingabesystem des Sekretariats der gemeinsamen Ausschreibung ein.

  • Nationale Gesuchseinreichung: Schweizer Partner, die einen SNF-Beitrag beantragen, müssen zudem ein separates administratives Gesuch über das SNF-Portal mySNF einreichen.

Die Fristen für die zentrale und die nationale Eingabe sind dieselben, mit der Ausnahme, dass SNF-Gesuche am Eingabedatum bis spätestens 17:00 Uhr (Schweizer Ortszeit) einzureichen sind. Forschenden, die erstmals ein Gesuch beim SNF einreichen, wird empfohlen, sich vorgängig für Auskünfte und Unterstützung mit der Geschäftsstelle des SNF in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen über die Teilnahmebedingungen, die Gesuchseinreichung und die Förderbestimmungen finden Sie auf der offiziellen OHAMR-Webseite und in der veröffentlichten Ausschreibung.