Neue CV-Daten bestätigen: Frauen haben mehr Forschungsunterbrüche wegen Elternschaft

Neue CV-Daten bestätigen: Frauen haben mehr Forschungsunterbrüche wegen Elternschaft
© SNSF

Im neuen CV des SNF geben die Forschenden an, wie viel Zeit sie tatsächlich in der Forschung gearbeitet haben. Frauen unterbrechen ihre Karriere häufiger als Männer – wegen Elternschaft, Betreuungspflichten und Teilzeitarbeit.

Bei der Umsetzung der DORA-Erklärung führte der SNF ein neues CV-Format ein. Es soll die Beurteilung des Leistungsausweises von Forschenden auf unterschiedlichen Karrierestufen erleichtern. Zentral ist die neu geschaffene Möglichkeit, Zeiträume ohne akademische Forschungstätigkeit abzuziehen, zum Beispiel wegen Elternurlaub, Krankheit oder Teilzeitarbeit. Ziel war eine faire Grundlage für die Bewertung des Forschungsoutputs und Karriereverlaufs in einem wettbewerbsorientierten Fördersystem. Denn auch persönliche und strukturelle Faktoren – die Frauen zum Teil überdurchschnittlich stark betreffen – spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der akademischen Laufbahn.