Biodiversa+: Neue Ausschreibung
Biodiversa+ lanciert eine neue Ausschreibung zum Thema Wiederherstellung der Funktion, Integrität und Vernetzung von Ökosystemen. Forschende in der Schweiz sind teilnahmeberechtigt.
«BiodivConnect», die neue Ausschreibung von Biodiversa+, fördert innovative Forschung über Massnahmen, die dazu beitragen, die Vernetzung und die gute Funktionsfähigkeit von Ökosystemen und Lebensräumen aller Art wiederherzustellen.
Unterstützt wird transnationale, inter- und transdisziplinäre sowie sektorübergreifende Forschung und Innovation. Die Projekte sollten verschiedene Disziplinen einbeziehen: Natur-, Sozial- und technische Wissenschaften, Geisteswissenschaften und Kunst und bei Bedarf auch Beiträge aus der Wirtschaft und dem Finanzsektor. Die im Rahmen dieser Ausschreibung eingereichten Projekte sollen Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Praxis verbinden und damit einen transformativen Wandel herbeiführen. Entsprechend sind die Stakeholder und die Bevölkerung in den verschiedenen Phasen des Prozesses direkt einzubeziehen.
Die Ausschreibung ist in drei Hauptthemen gegliedert, die sich teilweise überschneiden. Die Gesuche können eines oder mehrere dieser Hauptthemen behandeln.
Thema 1: Festlegung von Zielen und Wirkungsmessung. Ziel ist den Bedarf an kohärenten und anwendbaren Wiederherstellungzielen und Wirkungsmessgrössen in Bezug auf die Funktion, Integrität und Vernetzung von Ökosystemen anzugehen.
Thema 2: Übertragbarkeit und Skalierbarkeit von Massnahmen zur Wiederherstellung der Natur. Ziel ist ein besseres Verständnis der Optionen und Methoden, die eine relevante, wirksame Skalierung und Übertragung von Massnahmen zur Wiederherstellung der Natur ermöglichen.
Thema 3: Resilienz und Nachhaltigkeit der Wiederherstellungsanstrengungen. Ziel ist die nachhaltige Wirkung von Anstrengungen zur Wiederherstellung von Arten, Lebensräumen und Ökosysteme, namentlich in Bezug auf die Resilienz gegenüber dem Klimawandel und anderen Belastungen.
Unterstützung durch den SNF
Ein internationales Expertengremium wird die Projektskizzen (pre-proposals) und die Projektgesuche (full proposals) wissenschaftlich begutachten. Abgesehen von eigenfinanzierten Partnern werden alle Konsortiumsmitglieder durch eine Förderinstitution ihrer Region oder ihres Landes unterstützt. Gesuchstellende aus der Schweiz, die für die Teilnahme an der Ausschreibung finanzielle Unterstützung beim SNF beantragen, müssen beim SNF für das Instrument «Projektförderung» teilnahmeberechtigt sein. Zusätzlich zur Projekteingabe bei Biodiversa+ müssen Interessierte innerhalb derselben Frist ein administratives Gesuch beim SNF einreichen. Wer sich zum ersten Mal an einer Ausschreibung des SNF beteiligt, sollte sich vor der Projekteingabe mit dem SNF in Verbindung setzen. Detaillierte Informationen zur Teilnahme an der Ausschreibung sind im Dokument «Funding Organisation Rules» auf der Webseite von Biodiversa+ zu finden.
Eingabefrist für die Projektskizzen beim SNF ist der 7. November 2025 (17.00 Uhr Schweizer Lokalzeit).