Ambizione: Schub für die Forschungskarriere

Keyvisual Ambizione
© Nicolas Hansen

Auch 2025 vergibt der SNF Beiträge im Rahmen seines Förderinstruments Ambizione. Damit können 92 Nachwuchsforschende aus der Schweiz und dem Ausland ihre Karriere entscheidend vorantreiben.

Mit Ambizione fördert der SNF seit 2008 vielversprechende Nachwuchsforschende aus der Schweiz und dem Ausland. Wissenschaftliche Mitarbeitende aller Hochschulen können sich ebenfalls bewerben. Forschende, deren gesamter Lohn von einer Hochschule gedeckt wird, können nur Projektmittel beantragen.

Evaluation

Im November 2024 reichten 603 Forschende Ambizione-Gesuche ein. Davon wurden 188 für die zweite Phase der Evaluation ausgewählt. Nach Abschluss des zweistufigen Auswahlverfahrens hat der SNF nun 92 Beiträge in der Höhe von insgesamt 76,4 Millionen Franken vergeben. Der angestrebte Anteil von 35 Prozent Frauen wurde mit 46 Beiträgen (50 Prozent) deutlich übertroffen. Von den 46 geförderten Forscherinnen erhalten 9 ihre Beiträge aus dem Zusatzbudget von 8,2 Millionen Franken, das für qualitativ hervorragende Gesuche von Frauen zur Verfügung steht.

Dank der Ambizione-Beiträge können die 92 geförderten Nachwuchsforschenden zum ersten Mal eigenständig ein Projekt an einer Hochschule oder einer anderen Institution in der Schweiz durchführen, verwalten und leiten. Im Schnitt erhalten sie 830'000 Franken. Der SNF gibt ihnen dadurch die Möglichkeit, ihre Karriere entscheidend voranzutreiben und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Breites Themenspektrum

Aus Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften stammen 37 % der ausgewählten Projekte, aus den Geistes- und Sozialwissenschaften 33 % und aus Biologie und Medizin 30 %. Entsprechend vielfältig sind die geförderten Themen; hier ein paar Beispiele:

  • Kunfeng Gao (Empa) wird die atmosphärische Alterung und die wolkeninternen Abbauprozesse von Kunststoffpartikeln im mikro- und nano-Bereich untersuchen.
  • Delia Zollinger (Universität Zürich) wird untersuchen, wie die Hauptnutzniesser der modernen Wissensgesellschaft ihre eigene soziale Entwicklung wahrnehmen und politisch interpretieren.
  • Gea Cereghetti (Università della Svizzera italiana) wird die Rolle und Regulierung der Phasentrennung von Proteinen bei Immunreaktionen und Alterung untersuchen.

Die meisten Projekte beginnen bereits im Herbst 2025 und dauern in der Regel vier Jahre.

Die nächste Ausschreibung von Ambizione läuft bereits: Eingabefrist für neue Gesuche ist der 4. November 2025.