Wissenschaftliche Zusatzausbildung für Ärzt:innen: 15 MD-PhD-Beiträge zugesprochen

Keyvisual MD-PhD-Programm

Ärztinnen und Ärzte können ein Doktorat in Naturwissenschaften, öffentlicher Gesundheit oder klinischer Forschung absolvieren. Der SNF finanziert acht der 15 Beiträge.

Die Nationale MD-PhD-Kommission hat 15 junge forschungsinteressierte Medizinerinnen und Mediziner ausgewählt, die bei der Erlangung ihres PhD-Titels mit einem Förderbeitrag über zwei bis drei Jahre unterstützt werden. Die mit dem Nationalen MD-PhD-Grants-Programm assoziierten lokalen MD-PhD-Kommissionen hatten 24 Kandidierende vorgeschlagen.

Die Beiträge 2023 werden von fünf Organisationen ausgerichtet: Die für das Programm federführende Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) finanziert drei Beiträge, davon einen durch den Théodore-Ott-Fonds, die Krebsforschung Schweiz (KFS) zwei, die Forschungsstiftung Zinkernagel (FSZ) und die Monique Dornonville de la Cour-Stiftung (MDC) je einen, sowie der SNF deren acht.

Folgende Personen erhalten einen Beitrag für maximal drei Jahre:

  • Bilfeld Gilles, Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften, ETH Zürich (KFS)
  • Bürgin Damian, Department for Biomedical Research, Universität Bern (KFS)
  • Fixemer Jonas, Departement Biomedizin, Universität Basel (SNF)
  • Franzen Jan, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern (FSZ)
  • Huber Aurélie, Centre médical universitaire, Universität Genf (SNF)
  • Jordi Jonathan, Klinik für Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (SNF)
  • Jordi Sebastian, Department for Biomedical Research, Universität Bern (SAMS)
  • Lyon Arnaud, Département de médecine et de chirurgie, CHUV Lausanne (SNF)
  • Nikaj Andi, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital/Universität Basel (SNF)
  • Peisl Sarah, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern (SAMS)
  • Reiser Aurelia, Institut für Veterinärphysiologie, Universität Zürich (MDC)
  • Roggo Andrea, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich (SNF)
  • Saccaro Luigi, Département de radiologie informatique, Universität Genf (Ott-Fonds)
  • Schönenberger Christof, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital/Universität Basel (SNF)
  • Szalai Timéa, Département des neurosciences fondamentales, Universität Genf (SNF)