Medienkurse für Forschende

Medienkurse für Forschende 2023

Wie kommuniziere ich mein Forschungsthema einem breiten Publikum? Wie kann ich komplexes Wissen verständlich formulieren und trotzdem präzise sein?

Forschende sind Profis. Sie kennen ihr Forschungsfeld, befinden sich permanent im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sind vertraut mit ihrem Fachdiskurs. Doch aktuelle Themen wie die Covid19-Pandemie, der Klimawandel, die Energiewende oder internationale Konflikte zeigen tagtäglich, dass über die Fachgrenzen hinaus kommuniziert werden muss. Öffentlichkeit und Politik sind auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Und sie erwarten sie auch.

Das erfordert eine Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Debatten aus dem Fachdiskurs in eine allgemein verständliche Sprache. Das ist nicht immer einfach und will gelernt sein. Schliesslich hört, sieht und liest nicht nur die breite Öffentlichkeit mit, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen vom Fach.

Die Medienkurse des SNF bieten Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, den Auftritt in TV, Radio, Presse oder Social Media vorzubereiten und zu üben, angeleitet von professionellen Medienschaffenden und Coaches.

In den Medienkursen des SNF lernen Sie, wie Sie sich klar und verständlich ausdrücken. Mit erfahrenen Redakteurinnen und Redaktoren sowie Journalistinnen und Journalisten üben Sie den starken Auftritt, sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media. Sie entwickeln eine einfache und präzise Sprache, die Interesse weckt und Ihre Forschung auf den Punkt bringt.

Angeboten werden folgende Kurse

Im Medientraining (1 Tag) erhalten Sie das Rüstzeug für den Umgang mit Medienschaffenden und lernen, Ihre Kernbotschaft vor Kamera und Mikrofon verständlich und überzeugend zu präsentieren. Dieser Kurs wird zusätzlich in englischer Sprache wie auch nur für Forscherinnen angeboten.

Im Text-Intensivkurs (1 Tag) lernen Sie Ihre Forschungsergebnisse so zu erzählen, dass diese auch von einem nicht-wissenschaftlichen Publikum verstanden werden. Sie erhalten Anleitungen, wie Sie trotz der Informationsflut wahrgenommen werden.

Im Social-Media-Workshop (1 Tag) erwerben Sie das Know-how, um eigene wie auch fremde Inhalte qualitativ zu beurteilen. Sie erhalten das Werkzeug für die Entwicklung eigener Strategien und Präsentationsformen in den sozialen Medien.

Im Social-Video-Workshop (2 Tage) lernen Sie die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum fertig produzierten Video für Social Media. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in einem Videoschnittprogramm für Mobiltelefone.

Der SNF unterstützt diese Kurse in einer Partnerschaft mit der Stiftung Mercator Schweiz. Die Kurse richten sich in erster Linie an Forschende, die mindestens eine erste Forschungserfahrung auf Postdoc-Niveau mitbringen und vom SNF oder der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden. Das Angebot steht aber auch anderen fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen.

  • Ort und Zeit

    Dropdown Icon

    Coronavirus: Die Kurse sind momentan grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Sollte es die Situation verlangen, finden sie online statt.

    Alle deutschsprachigen Kurse finden von 09:15 Uhr – 17:00 Uhr in Gehdistanz vom Bahnhof Olten statt.

  • Kursdaten 2023

    Dropdown Icon

    Medientraining

    FrühjahrSommerWinter
    13. Januar3. Juni3. November (englisch)
    11. Februar (online)17. Juni (exklusiv für Forscherinnen)10. November (exklusiv für Forscherinnen)
    2. September (englisch)24. November
    1. Dezember

    Text-Intensivkurs

    FrühjahrSommerWinter
    17. November

    Social-Media-Workshop

    FrühjahrSommerWinter
    10. Februar1. Dezember

    Social-Video-Workshop

    FrühjahrSommerWinter
    17. + 18. März
  • Medientrainings

    Dropdown Icon

    Komplexe Forschungsresultate einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln ist eine Herausforderung. Einerseits muss die Botschaft verständlich, klar und attraktiv formuliert sein, anderseits müssen die Inhalte korrekt wiedergegeben werden.

    Im eintägigen Kurs mit maximal fünf Teilnehmenden gehen die Fachpersonen der tv-medientrainer.ch individuell auf Sie ein. Sie erhalten Gelegenheit, den Auftritt vor Kamera und Mikrofon intensiv zu üben. Der Fokus des Trainings liegt auf Fernseh- und Videointerviews. Das Gelernte ist jedoch auch für Interviews mit Radiosendern und Printmedien hilfreich, wie überhaupt für mündliche Präsentationen (Vorträge, Webkonferenzen etc.).

    Im Kontext der Covid-19-Pandemie wurden die Medientrainings zusätzlich als Online-Kurse adaptiert, denn Interviews via Computer, Tablets oder Smartphone sind aus dem Medienalltag nicht mehr wegzudenken. Während in diesen Medientrainings online die Kursinhalte hinsichtlich Interviewtechniken deckungsgleich bleiben, verschiebt sich hier in technischer Hinsicht der Fokus auf die Herausforderungen bei Online-Interviews.

    Das Medientraining wird zusätzlich auch nur für Forscherinnen angeboten. Das Lernziel ist grundsätzlich identisch mit den übrigen Kursen, doch befähigt der Kurs gezielt Wissenschaftlerinnen, sich mit starken Argumenten und überzeugenden Auftritten in einer weiterhin von Männern dominierten Medienwelt mehr Wahrnehmbarkeit zu verschaffen.

    Ebenfalls im Angebot ist ein englisches MedientrainingExternal Link Icon. Es bietet fremdsprachigen Forschenden die Möglichkeit, im englisch abgehaltenen Kurs, Interviews vorwiegend in einer Schweizer Landessprache zu üben.

  • Text-Intensivkurs

    Dropdown Icon

    Wer sein Forschungsthema einem breiten Publikum verständlich und packend präsentieren will, braucht eine nichtwissenschaftliche Schreibtechnik.

    Im diesem eintägigen Formathaben Sie die Gelegenheit, diverse Textformate zu üben. Unter der Anleitung der Coaches von tv-medientrainer.ch erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie in der Informationsflut auffallen – zum Beispiel in Medienmitteilungen, Online-Artikeln, Tages- und Sonntagszeitungen oder Print-Magazinen, aber auch in Ihren Mails, Newslettern und Blogs.

  • Social-Media-Workshop

    Dropdown Icon

    Die sozialen Medien werden auch für die Wissenschaft immer wichtiger. Soziale Medien ermöglichen Informationen zeitlich und räumlich unbegrenzt zu verbreiten. Hier wird die herkömmliche Einbahnstrasse zwischen Senderin und Empfänger aufgelöst und besondere Ausdrucksweisen sind gefragt.

    Während rund fünf Stunden lernen die maximal 10 Teilnehmenden mit bis zu zwei Kursleitenden die gängigsten Portale und Kriterien zur qualitativen Beurteilung von Social-Media-Auftritten kennen. Mit gezielten Übungen werden Inhalte erstellt und reflektiert, sodass schliesslich eine eigene Präsenzform auf Social Media herausgearbeitet werden kann.

    Für die Teilnahme wird ein vorgängig besuchter Text-Intensivkurs empfohlen. Er schafft eine gute Grundlage für den Social-Media-Workshop.

  • Social-Video-Workshop

    Dropdown Icon

    Social Videos gehören inzwischen zu den wichtigsten Formaten in der Social-Media-Welt. Viele Nutzer*innen ziehen bewegte Bilder statischen Posts vor. Und deshalb bevorzugen auch die Algorithmen der meisten Portale in der Regel Video-Posts. Prägnante Videos herzustellen ist heute für alle möglich – technisch wie gestalterisch. In zwei Modulen à je 5 Stunden lernen Sie die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum fertig produzierten Video für Social Media:

    Im 1. Modul lernen die Teilnehmenden, welche Inhalte und Formen auf welchen Portalen Erfolg haben. Sie kennen die Charakteristiken von adressgerechten Social Videos und sind in der Lage, Ideen in tragfähige Video-Konzepte umzulegen.

    Im 2. Modul lernen die Teilnehmenden die filmhandwerklichen Grundlagen für eine rasche und günstige Video-Produktion. Sie üben, Video-Konzepte in drehbare Storyboards zu übertragen und Ihre Videos mit einfachen Mitteln zu publizieren.

    Der vorgängige Besuch eines Social-Media-Workshops wird empfohlen. Er schafft eine gute Grundlage für den Social-Video-Workshop.

    Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in einem Videoschnittprogramm für Mobiltelefone. Die Kursleitenden geben gerne Empfehlungen ab.

  • Kosten und Teilnahmebedingungen

    Dropdown Icon

    Die Kurse richten sich an Forschende, die mindestens eine erste Forschungserfahrung auf Postdoc-Niveau mitbringen und vom SNF oder der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden. Das Angebot steht aber auch anderen fortgeschrittenen Wissenschaftler*innen offen. Der SNF unterstützt zudem Kursteilnahmen von Empfänger*innen von Doc.CH/Doc.Mobility-Beiträgen.

    Bitte beachten Sie, dass bei geringer Anmeldezahl die Kursdauer verkürzt sein kann oder Kurse abgesagt werden müssen. Sie erhalten bei Absagen unsererseits die Möglichkeit, sich für einen anderen Termin anzumelden oder erhalten die Anmelde- bzw. Kursgebühren zurückerstattet.

    Kurskosten und Anmeldegebühren

    Medientraining (1 Tag)Text-Intensivkurs (1 Tag)
    • Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
    • Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
    • Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1200
    • Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
    • Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
    • Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1500
    Die Medientrainings werden ab drei Anmeldungen durchgeführt und drei Wochen vor der Durchführung bestätigt. Die Medientrainings werden ab drei Anmeldungen durchgeführt und drei Wochen vor der Durchführung bestätigt.
    Social Media Workshop (1 Tag)Social Video Workshop (2 Tage)
    • Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
    • Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
    • Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 900
    • Anmeldegebühr für Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
    • Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
    • Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1700
    Die Social Media Workshops werden ab drei Anmeldungen umgesetzt und drei Wochen vor Durchführung bestätigt. Für die Teilnahme wird ein vorgängig besuchter Text-Intensivkurs empfohlen. Die Social Video Workshops werden ab drei Anmeldungen umgesetzt und spätestens drei Wochen vor Durchführung bestätigt. Für die Teilnahme wird ein vorgängig besuchter Social Media Workshop

    Kursbedingungen

    Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Lesen Sie vor der Anmeldung die Kursbedingungen (PDF unten) genau durch.

    Abmeldungen müssen spätestens 31 Tage vor dem gebuchten Kurstermin per E-Mail an SNF-Medienkurse@miozzari.comExternal Link Icon erfolgen. Bei Abmeldungen ab 30 Tagen vor Kursdurchführungen werden folgende Kosten fällig:

    • Abmeldungen 30–22 Tage vor Kursdatum: 50% der vollen Kurskosten.*
    • Abmeldungen 21–0 Tage vor Kursdatum: 100% der vollen Kurskosten.*
    • Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung: 100% der vollen Kurskosten.*

    *Volle Kurskosten = Teilnahmegebühr plus Unterstützungsbeitrag des SNF bzw. Mercator. Ihre Förderinstitution (SNF, Mercator) verrechnet Ihnen diese Kosten vollumfänglich weiter. Im Falle von SNF-Forschenden wird die Anmeldegebühr an die vollen Kurskosten angerechnet.

    Bei Vorliegen eines ärztlichen Attests kann im Krankheitsfall eine kostenfreie Teilnahmeverschiebung auf einen Termin desselben Kursformats erfolgen.