Medienkurse für Forschende
Wie kommuniziere ich mein Forschungsthema einem breiten Publikum? Wie kann ich komplexes Wissen verständlich formulieren und trotzdem präzise sein?
Forschende sind Profis. Sie kennen ihr Forschungsfeld, befinden sich permanent im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sind vertraut mit ihrem Fachdiskurs. Doch aktuelle Themen wie Klimawandel und Energiewende, Pandemien oder internationale Konflikte zeigen tagtäglich, dass über die Fachgrenzen hinaus kommuniziert werden muss.
Angesichts von omnipräsenten ‹alternativen Fakten› in Social Media und Massenmedien ist es wichtig, dass die wissenschaftliche Expertise in gesellschaftlichen Debatten gehört wird. Öffentlichkeit und Politik erwarten dies auch. Hierzu müssen jedoch wissenschaftliche Daten, Erkenntnisse und Debatten in eine allgemein verständliche Sprache übersetzt werden. Das ist nicht immer einfach und will gelernt sein.
In den Medienkursen des SNF werden Forschende zu ihren eigenen Dolmetschenden: Sie lernen, ihr Wissen in eine für das breite Publikum verständliche Sprache zu fassen sowie knapp, klar und überzeugend zu kommunizieren. Dazu gehört, dass Forscherinnen und Forscher ihren Auftritt in TV, Radio, Presse und Social Media vorbereiten und üben, angeleitet von professionellen Medienschaffenden und Coaches.
Die Kurse richten sich an vom SNF unterstützte Forschende und an Projektmitarbeitende mit Kommunikationsaufgaben. Der SNF übernimmt die Kurskosten. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte beachten Sie die Kursbedingungen.
Medientraining
Üben Sie mit erfahrenen Redakteurinnen und Journalisten den starken Auftritt vor Kamera und Mikrofon. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Mimik, Körpersprache und Tonalität Ihrer Stimme sowie für die Stärke Ihrer persönlichen Haltung. Die Kurse legen das Gewicht auf praktisches Üben von Interviewsituationen, wie sie die Forschenden 1:1 in der Praxis antreffen werden. Auch die knappen theoretischen Ausführungen und praxisnahe Denkzettel leiten sich aus der journalistischen Praxis ab. Die Kurse werden jeweils von zwei Coaches geführt.
Das Medientraining wird zusätzlich auch nur für Forscherinnen angeboten. Das Lernziel dieses Kurses ist grundsätzlich identisch mit den übrigen Kursen. Dieses Training stärkt Wissenschaftlerinnen gezielt darin, sich in einer noch immer von Männern dominierten Medienwelt besser zu profilieren.
Ebenfalls im Angebot ist ein englisches Medientraining. Es bietet fremdsprachigen Forschenden die Möglichkeit, Interviews vorwiegend in einer Schweizer Landessprache zu üben, während der Kurs in Englisch abgehalten wird.
Text-Intensivkurs
Wer sein Forschungsthema einem breiten Publikum verständlich machen und packend präsentieren will, braucht eine nicht-wissenschaftliche Schreibtechnik. Diese steht im Zentrum des Intensiv-Textkurses: Sie lernen, wie Sie in der Informationsflut auffallen können in Medienmitteilungen, in Online-Artikeln und Zeitungen, aber auch in Ihren Mails, Newslettern und Blogs. Die praxisnahen Übungen werden durch Spickzettel, kurze theoretische Erklärungen und ein Handout zur Theorie ergänzt.
Social-Media-Workshop
Sie erhalten von Social-Media-Profis das Werkzeug für die Entwicklung eigener Strategien und Präsentationsformen in den sozialen Medien. Sie erwerben das Knowhow, um Inhalte in den sozialen Medien qualitativ zu beurteilen und für Ihre eigenen kommunikativen Bedürfnisse einzusetzen. Sie entwickeln eine einfache und präzise Sprache, die Interesse weckt und Ihre Forschung auf den Punkt bringt.
Social-Video-Workshop
In diesem Workshop erlernen Sie die effiziente Nutzung des Mediums Video: Filmen mit Handy, nach minimalem Skript, mit wenig Schnitt und Schnickschnack, aber dafür mit attraktivem Storytelling. Sie erhalten von Social-Media-Profis die Mittel zur Entwicklung eigener Social-Video-Konzepte. Sie verstehen, was erfolgreiche Social-Videos ausmacht und wissen, wie man Texte in verständliche, gesprochene Sprache übersetzt. Sie können mit Ihren Handys rasch Videos produzieren und publizieren.
Kursdaten 2024
Medientraining
Frühjahr Sommer Herbst 3. Februar 7. Juni (englisch) 8. November (exklusiv für Forscherinnen) 30. November Text-Intensivkurs
Frühjahr Sommer Winter 13. September Social-Media-Workshop
Frühjahr Sommer Winter 30. August Social-Video-Workshop
Frühjahr Sommer Winter 14. Juni Ort und Zeit
Die Kurse finden von 09:15 Uhr – 17:00 Uhr in Gehdistanz vom Bahnhof Olten statt; Online-Umsetzungen (Video-Call) werden frühzeitig bekanntgegeben. Alle Kurse sind eintägig.
Kursbedingungen 2024
Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Lesen Sie vor der Anmeldung die Kursbedingungen (PDF unten) bitte genau durch.
Abmeldungen müssen spätestens 31 Tage vor dem gebuchten Kurstermin per E-Mail an SNF-Medienkurse@miozzari.com erfolgen. Bei einer krankheitsbedingten Abmeldung, die später erfolgt, ist ein ärztliches Zeugnis vorzuweisen. Wir behalten uns vor, Ihnen entstandene Unkosten weiter zu verrechnen, wenn Sie sich pro Kursjahr mehrfach ab- oder ummelden.
Kursdaten 2023
Medientraining
Frühjahr Sommer Winter 13. Januar 3. Juni 3. November (englisch) 11. Februar (online) 17. Juni (exklusiv für Forscherinnen) 10. November (exklusiv für Forscherinnen) 2. September (englisch) 24. November 1. Dezember Text-Intensivkurs
Frühjahr Sommer Winter 17. November Social-Media-Workshop
Frühjahr Sommer Winter 10. Februar 1. Dezember Social-Video-Workshop
Frühjahr Sommer Winter 17. + 18. März Kosten und Teilnahmebedingungen 2023
Die Kurse richten sich an Forschende, die mindestens eine erste Forschungserfahrung auf Postdoc-Niveau mitbringen und vom SNF oder der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden. Das Angebot steht aber auch anderen fortgeschrittenen Wissenschaftler*innen offen. Der SNF unterstützt zudem Kursteilnahmen von Empfänger*innen von Doc.CH/Doc.Mobility-Beiträgen.
Bitte beachten Sie, dass bei geringer Anmeldezahl die Kursdauer verkürzt sein kann oder Kurse abgesagt werden müssen. Sie erhalten bei Absagen unsererseits die Möglichkeit, sich für einen anderen Termin anzumelden oder erhalten die Anmelde- bzw. Kursgebühren zurückerstattet.
Kurskosten und Anmeldegebühren
Medientraining (1 Tag) Text-Intensivkurs (1 Tag) - Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
- Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
- Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1200
- Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
- Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
- Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1500
Die Medientrainings werden ab drei Anmeldungen durchgeführt und drei Wochen vor der Durchführung bestätigt. Die Medientrainings werden ab drei Anmeldungen durchgeführt und drei Wochen vor der Durchführung bestätigt. Social Media Workshop (1 Tag) Social Video Workshop (2 Tage) - Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
- Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
- Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 900
- Anmeldegebühr für Forschende des SNF: CHF 300 Anmeldegebühr
- Forschende der Stiftung Mercator Schweiz: Volle Kostenübernahme durch Mercator
- Forschende ohne Finanzierungshilfe/volle Kurskosten: CHF 1700
Die Social Media Workshops werden ab drei Anmeldungen umgesetzt und drei Wochen vor Durchführung bestätigt. Für die Teilnahme wird ein vorgängig besuchter Text-Intensivkurs empfohlen. Die Social Video Workshops werden ab drei Anmeldungen umgesetzt und spätestens drei Wochen vor Durchführung bestätigt. Für die Teilnahme wird ein vorgängig besuchter Social Media Workshop Kursbedingungen
Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Lesen Sie vor der Anmeldung die Kursbedingungen (PDF unten) genau durch.
Abmeldungen müssen spätestens 31 Tage vor dem gebuchten Kurstermin per E-Mail an SNF-Medienkurse@miozzari.com erfolgen. Bei Abmeldungen ab 30 Tagen vor Kursdurchführungen werden folgende Kosten fällig:
- Abmeldungen 30–22 Tage vor Kursdatum: 50% der vollen Kurskosten.*
- Abmeldungen 21–0 Tage vor Kursdatum: 100% der vollen Kurskosten.*
- Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung: 100% der vollen Kurskosten.*
*Volle Kurskosten = Teilnahmegebühr plus Unterstützungsbeitrag des SNF bzw. Mercator. Ihre Förderinstitution (SNF, Mercator) verrechnet Ihnen diese Kosten vollumfänglich weiter. Im Falle von SNF-Forschenden wird die Anmeldegebühr an die vollen Kurskosten angerechnet.
Bei Vorliegen eines ärztlichen Attests kann im Krankheitsfall eine kostenfreie Teilnahmeverschiebung auf einen Termin desselben Kursformats erfolgen.