COST - Europäische Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen und techn. Forschung

Europaweite Netzwerke für koordinierte Forschungsaktivitäten
Der Bundesrat plant, die Budgetmittel des SNF im Jahr 2027 um 10 Prozent und im Jahr 2028 um 11 Prozent zu kürzen. Deshalb wird der SNF keine neuen Ausschreibungen für COST-Projekte mehr durchführen. Wir bedauern dies sehr. Hingegen bleibt die Schweiz Mitglied der COST Association in Brüssel. Forschende in der Schweiz können sich weiterhin an allen laufenden COST-Aktionen beteiligen und Gesuche für neue Aktionen bei der COST Association einreichen. Mehr Informationen zu den Sparmassnahmen finden Sie in der News:
«Sparmassnahmen Bund: SNF passt Förderung von Forschungsprojekten ab 2026 an», 17. September 2025
Das Förderprogramm COST unterstützt die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Koordination in Europa.
COST (European Cooperation in Science and Technology) fördert die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa und darüber hinaus. Das Programm wird hauptsächlich über die europäischen Forschungsrahmenprogramme finanziert.
Die Schweiz ist eines der Gründungsländer von COST und ist Vollmitglied der COST-Vereinigung. Die Vollmitgliedschaft berechtigt Forschende in der Schweiz, an COST-Aktionen teilzunehmen, diese zu koordinieren und Gesuche für neue Aktionen zu stellen. Somit sind Forschende mit Sitz in der Schweiz bei allen COST-Aktivitäten vollständig zur Teilnahme und Rückerstattung ihrer damit verbundenen Kosten berechtigt.
Beteiligen können sich Forschende und Innovatorinnen/Innovatoren aller wissenschaftlichen und technischen Disziplinen, aller privaten und öffentlichen Institutionen sowie aller Karrierestufen.
Auf Initiative von Forschenden werden Netzwerke gegründet, sogenannte COST-Aktionen. Über diese Netzwerke unterstützt COST Austauschaktivitäten wie Konferenzen, Tagungen, kurze Austauschprogramme oder Weiterbildungskurse sowie Massnahmen zur Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse.
COST verfolgt drei strategische Prioritäten:
- Förderung und Verbreitung von Exzellenz
- Unterstützung interdisziplinärer und bahnbrechender Forschung
- Befähigung und Stärkung junger Forschender und Innovatorinnen/Innovatoren
Über die COST-Aktionen trägt COST dazu bei, wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa besser zu bewältigen. Durchschnittlich beteiligen sich pro Aktion Forschende aus 28 Mitglieds- oder Kooperationsstaaten der COST-Vereinigung. Aktionen dauern vier Jahre und erhalten pro Jahr durchschnittlich 130'000 Euro für Netzwerkaktivitäten und Zusammenarbeit.
Es bestehen folgende zwei Beteiligungsmöglichkeiten:
- Beteiligung an einer laufenden COST-Aktion
- Einreichen eines Antrags für eine neue COST-Aktion (im Rahmen der offenen Ausschreibungen bei COST)
Teilnahmemöglichkeiten
Beteiligung an einer laufenden COST-Aktion
Auf der COST-Website finden Sie eine Übersicht aller COST-Aktionen, mit einer kurzen Beschreibung, einer Liste der Mitglieder des Leitungskomitees (Management Committee MC), einer Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppen (Working Groups) sowie eines "Memorandum of Understanding" (inkl. des eingereichten Gesuchs). Wenn Sie sich an einer laufenden Aktion beteiligen wollen, kontaktieren Sie in einem ersten Schritt die Teilnehmenden, um sich über geplante Aktivitäten zu informieren.
Den Beitritt zu einer Arbeitsgruppe einer Aktion können Sie ohne Involvierung des SNF direkt mit den Gruppenleitenden vereinbaren. Bei COST-Aktionen aus früheren Jahren wenden Sie sich bitte direkt an die leitenden Personen in der Aktion. Für neue COST-Aktionen folgen Sie bitte den im untenstehenden Dokument beschriebenen Schritten ("Dokument über die Schritte, um Mitglied in einer Arbeitsgruppe zu werden").
Für jede COST-Aktion stehen pro Land zwei Plätze für Mitglieder im Leitungskomitee (Management Committee MC) zur Verfügung. Um Mitglied zu werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Setzen Sie sich mit der/dem Chair der Aktion in Verbindung, um Ihr Interesse an einer Teilnahme am Leitungskomitee der Aktion anzumelden und bitten Sie um eine Bestätigung der Teilnahmemöglichkeit.
- Kontaktieren Sie die verantwortlichen nationalen COST-Koordinatorinnen (CNC - COST National Coordinators) beim SNF (cost@snf.ch), damit der SNF Sie in einem einfachen Verfahren für das Leitungskomitee nominieren kann. Um das Nominierungsverfahren zu lancieren, senden Sie Ihr CV zusammen mit einer Interessensbekundung und Bestätigung der/des Chair der Aktion an die Koordinatorinnen beim SNF (cost@snf.ch). Beschreiben Sie in diesem Dokument Ihr Interesse sowie Ihren geplanten Beitrag an die COST-Aktion (Formular «Interessensbekundung» siehe unten).
Bitte beachten Sie, dass Gesuchstellende einer COST-Aktion keine Interessensbekundung oder Bestätigung der/des Chairs der Aktion einreichen müssen.
Einreichen eines Antrags bei COST für eine neue COST-Aktion
Anträge für neue COST-Aktionen werden von Forschenden und Innovatorinnen/Innovatoren aus mindestens sieben verschiedenen COST-Mitglieds- oder Kooperationsstaaten gemeinsam erarbeitet. Dabei müssen mindestens die Hälfte der Länder solche mit geringerer Forschungsintensität (Inclusiveness Target Countries – ITC) sein. Beteiligen können sich alle Forschenden, Ingenieurinnen/Ingenieure und Expertinnen/Experten, die in einem COST-Mitglieds- oder Kooperationsstaat an einer rechtlich anerkannten Institution arbeiten (Technische Universität, Universität, Fachhochschule, Forschungszentrum, Unternehmen, vor allem KMU, oder eine nichtstaatliche Organisation). Die Liste der Länder finden Sie auf der Website von COST (siehe unten). Die Schweiz ist ein COST-Mitgliedstaat und Forschende in der Schweiz können sich an allen Aktivitäten beteiligen.
Anträge für neue Aktionen müssen über die Plattform e-COST im Rahmen einer offenen COST-Ausschreibung eingereicht werden. Alle acht bis neun Monate werden diese entgegengenommen und anhand folgender Kriterien evaluiert: 1) Wirkung, Umsetzung und Exzellenz; 2) COST-Inklusivitätsprinzip; 3) Grundsätze zur Förderung von Nachwuchsforschenden und der Gleichstellung der Geschlechter; 4) Ausgewogenheit im Portfolio aller COST-Aktionen sowie Interdisziplinarität. Eine ausführliche Beschreibung der Teilnahmebedingungen finden Sie in den COST-Richtlinien. Unten steht der Link zur offenen COST-Ausschreibung für neue Aktionen.
Die COST-Koordinatorinnen (CNC) beim SNF bilden die nationale Kontaktstelle (NCP). Von der Kontaktstelle erhalten Sie Auskunft und Unterstützung, zum Beispiel bei der Formulierung von Anträgen für neue COST-Aktionen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an COST-Aktionen ist offen für Forschende
- an Universitäten, dem ETH-Bereich, den Fachhochschulen, Forschungsinstituten, öffentlichen und privaten Forschungsorganisationen
- aus allen Fachbereichen
- in jedem Stadium ihrer Laufbahn
- mit originären, innovativen Ideen.
So geht's
Teilnahme an einer COST-Aktion
Als Mitglied des Leitungskomitees (Management Committee MC):
Kontaktieren Sie den SNF unter cost@snf.ch. Anschliessend können Sie eine Interessensbekundung (Formular «Interessensbekundung» siehe unten), ein CV und eine Bestätigung der/des Chairs der Aktion einreichen.
Als Mitglied einer Arbeitsgruppe (Working Group):
Bitte gehen Sie direkt auf www.cost.eu und füllen Sie das Formular aus, um Mitglied einer Arbeitsgruppe zu werden. In untenstehenden "Dokument über die Schritte, um Mitglied in einer Arbeitsgruppe zu werden" finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Schritte, denen Sie folgen müssen.
Bei COST-Aktionen aus früheren Jahren wenden Sie sich bitte direkt an die leitenden Personen in der Aktion.
Dokumente und Webseiten
- COST-Website
- COST-Website mit den Mitgliedstaaten
- Offene Ausschreibung für neue COST-Aktionen
- Liste aller COST-Aktionen
- Video über Tipps für die Einreichung eines erfolgreichen COST-Aktionsvorschlags
- Vorlage "Interessensbekundung" für die Nominierung ins Leitungskomitee einer Aktion (Word)
- Dokument über die Schritte, um Mitglied in einer Arbeitsgruppe zu werden (PDF)
- e-COST
- Video: Tips for submitting a winning COST Action proposal
- Am I eligible? COST Action
News