NFP 56 "Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz"

Das Nationale Forschungsprogramm "Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz" (NFP 56) will wissenschaftliche Grundlagen für die schweizerische Sprachenpolitik schaffen. Es ist in drei Schwerpunkte gegliedert:

  • die Klärung der rechtlichen Voraussetzungen und der Rahmenbedingungen sprachpolitischen Handelns
  • die Erarbeitung besserer Kenntnisse bezüglich Förderung von Sprachkompetenzen und Kommunikationsfähigkeit
  • die Prüfung des Zusammenspiels zwischen Sprache und Identität

Die Ziele der schweizerischen Sprachenpolitik sind einerseits die Verstärkung des Verständnisses zwischen den Sprachgruppen, andererseits die Förderung der sprachbezogenen Identitätsbildung der Individuen und ihrer erst- und mehrsprachigen Kompetenzen.

Zahlen & Fakten
RahmenkreditCHF 8'000'000
​Forschungsdauer5 Jahre
​Präsident der Leitungsgruppe​Walter Haas, Departement für Germanistik der Universität, Freiburg
Umsetzungsbeauftragte​Corinne Goetschel, LGC Corinne Goeschel Communications, Zürich
Programmkoordinator​Christian Mottas, SNF
​Forschungsbeginn2005 - 2010