Open Data des SNF: Forschungsoutputs mit kombinierten Datensätzen analysieren

Open Data des SNF: Forschungsoutputs mit kombinierten Datensätzen analysieren
© SNSF

Der SNF stellt für Analysen kostenlos Daten über finanzierte Projekte zur Verfügung. In dieser Datengeschichte zeigen wir, wie Sie solche Datensätze kombinieren und den Anteil von Projekten nach Forschungsoutput berechnen.

Dem SNF ist es ein Anliegen, die Öffentlichkeit über seine Fördertätigkeit zu informieren. Dazu dienen auch die frei zugänglichen Daten (Open Data) auf dem SNF-Datenportal. Dieser Artikel ist Teil einer Serie, bei der wir aufzeigen, wie diese Daten verwendet werden können. Wir hoffen, dass dieses Tutorial Interessierten hilft, Open Data des SNF für Analysen über die Schweizer Forschungsförderung zu nutzen und dabei neue Ideen umzusetzen.

In diesem zweiten Teil der Serie über Open Data erfahren Sie, wie Sie SNF-Datensätze mit der Programmiersprache R und Paketen aus dem tidyverse lesen und kombinieren können. Durch die Verknüpfung der Datensätze «Projekte» und «Outputdaten» erstellen wir eine Grafik, die veranschaulicht, wie vielfältig die Forschungsoutputs im Rahmen von SNF-Projekten sind. Mit Massnahmen wie der Unterzeichnung der DORA-Erklärung und der Einführung eines narrativen Lebenslaufs engagiert sich der SNF an vorderster Front dafür, die Qualität des Forschungsoutputs als Ganzes anzuerkennen und nicht nur traditionelle Messgrössen wie Zitationswerte und Publikationslisten zu berücksichtigen.