Vierte Ausschreibung der europäischen Partnerschaft THCS: Zugang zu Gesundheitssystemen

Die Europäische Partnerschaft «Transforming Health and Care Systems» (THCS) lanciert ihre vierte gemeinsame transnationale Ausschreibung (JTC) für Projekte, die den gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung fördern.
Die kofinanzierte europäische Partnerschaft «Transforming Health and Care Systems» (THCS) ist Bestandteil von Horizon Europe. Sie soll dazu beitragen, die Gesundheits- und Pflegesysteme in Europa und den assoziierten Partnerländern zu transformieren und zu verbessern. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützen nationale und regionale Fördereinrichtungen gemeinsame transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte. Diese sollen robuste, nachhaltige, inklusive und wirksame Gesundheitssysteme schaffen, die sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen anpassen.
Zur Umsetzung dieses Ziels hat THCS die vierte gemeinsame transnationale Ausschreibung lanciert: «Access to Care». Beteiligt sind 32 Förderorganisationen, unter anderem der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und Innosuisse. Die unterstützten Zusammenarbeitsprojekte sollen zu einem gleichberechtigteren Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen in Europa beitragen.
Die Ausschreibung fördert transnationale Projekte, die konkretes Wissen und praktische Instrumente für Entscheidungsprozesse und Stakeholder bereitstellen – mit folgenden Zielen:
Verringerung der Ungleichheiten beim Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen und bei der Inanspruchnahme solcher Leistungen.
Entwicklung innovativer, evidenzbasierter Lösungen und neuer Modelle für die Erbringung von Dienstleistungen.
Entwicklung geeigneter Finanzierungsmodelle und integrierter Versorgungsprogramme durch einen interdisziplinären Ansatz.
Die Projekte müssen eine oder mehrere der folgenden Arten von Forschung umfassen: angewandte Forschung, Implementierungsforschung, Pilotprojekte, Upscaling und/oder Validierung. Alle Projekte müssen einen Machbarkeitsnachweis (Proof of Concept) erbringen, Konzepte, Modelle oder Lösungen validieren und die Anwendung in relevanten Gesundheits- und Pflegeökosystemen aufzeigen.
Wichtige Daten
2. Februar 2026, 17:00 Uhr MEZ – Eingabe der Projektskizzen
30. Juni 2026, 17:00 Uhr MESZ – Eingabe der vollständigen Gesuche
September 2026 – Rebuttal-Phase
Oktober 2026 – Definitive Förderempfehlungen
Anfang 2027 – Erwarteter Projektbeginn
Unterstützung durch den SNF
Forschende, die an einer teilnahmeberechtigten Schweizer Institution tätig sind, können in Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen europäischen Ländern gleichberechtigt Gesuche einreichen. Schweizer Partner können über den SNF einen Beitrag für ihre Teilnahme beantragen, sofern sie die Teilnahmebedingungen der SNF-Projektförderung erfüllen.
Die Projektskizzen und die vollständigen Gesuche sind in einem zweistufigen Verfahren einzureichen:
Zentrale Gesuchseinreichung: Der Koordinator/die Koordinatorin des Konsortiums reicht sowohl die Projektskizze als auch das vollständige Gesuch im Namen des Konsortiums über die Online-Eingabeplattform des JCS (Joint Call Secretariat) ein.
Nationale Gesuchseinreichung: Partnerinnen und Partner in der Schweiz, die eine finanzielle Unterstützung durch den SNF beantragen, müssen über das Eingabesystem mySNF zusätzlich separate administrative Projektskizzen und vollständige Gesuche beim SNF einreichen.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über die Teilnahmebedingungen für Konsortien, die Förderbedingungen und die Auswahlverfahren sind auf der offiziellen Ausschreibungsseite von THCS oder beim THCS Joint Call Secretariat verfügbar.
Bei Fragen spezifisch zur Kofinanzierung durch den SNF kontaktieren Sie bitte die zuständige Person in der Geschäftsstelle des SNF.