Lead Agency-Verfahren

Keyvisual Lead Agency

Beim Lead-Agency-Verfahren reichen Forschende in der Schweiz und einem Partnerland ein gemeinsames Gesuch bei einer der beiden nationalen Förderorganisationen ein.

Beim SNF steht für das Lead-Agency-Verfahren das Instrument Projektförderung zur Verfügung. Für den Forschungsteil in der Schweiz gelten die SNF-Regelungen. Für den ausländischen Forschungsteil gelten die Teilnahmebedingungen der Partnerorganisation.

Ein Lead-Agency-Gesuch kann nur eingereicht werden, wenn es keine thematischen Überlappungen mit einem bereits laufenden Projekt des SNF-Instruments Projektförderung aufweist.

Durch die Koordination mit der Partnerorganisation kann die Evaluierung länger dauern als bei regulären Gesuchen.

Beim Lead-Agency-Verfahren können keine trilateralen Gesuche eingereicht werden. Es ist jedoch möglich, Forschende aus weiteren Ländern als Projektpartner ins Projekt einzubinden, auch wenn der SNF mit diesen kein Abkommen abgeschlossen hat. Für Projektpartner/innen können maximal 20 Prozent des Schweizer Budgets beantragt werden.

Für die Kalkulation der Kosten gelten die jeweiligen nationalen Richtlinien.

Die Erfolgsquote der Gesuchsbewilligungen liegt bei den meisten Partnerländern unter jener des SNF. Für die beim SNF eingereichten Gesuche wird diese tiefere Erfolgsquote angewandt.

Für die Festlegung der Lead Agency und die damit verbundenen Bestimmungen für die Einreichung des Gesuchs gelten die länderspezifischen Abkommen. In der Regel ist jährlich eine Einreichung entweder beim SNF oder der Partnerorganisation möglich. Bitte konsultieren Sie die jeweiligen Länderseiten.

Beteiligte Länder

Der SNF hat mit fünf Ländern oder Regionen ein Lead-Agency-Abkommen geschlossen.

Die detaillierten Informationen zu den Ländern:

  • Vor der Gesuchseinreichung

    Dropdown Icon
    • Aus administrativen Gründen müssen Lead-Agency-Gesuche zeitgleich bei allen beteiligten Förderorganisationen eingereicht werden.
    • Für die Gesuchstellenden gelten die Teilnahmebedingungen ihrer Förderorganisation und deren Kriterien der Antragsberechtigung.
    • Der Forschungsplan ist nach Richtlinien der Lead Agency verfasst und wird in unveränderter Form bei der Partnerorganisation eingereicht.
    • Alle anderen Angaben müssen nach Richtlinien der beteiligten Förderorganisationen erfolgen.
    • Für die Kalkulation der Kosten gelten die jeweiligen nationalen Richtlinien.
    • Die Gesuche können nur auf Englisch eingereicht werden.
  • SNF als Lead Agency

    Dropdown Icon
    • Ist der SNF die Lead Agency, erfolgt die Einreichung der Gesuche beim SNF im Rahmen der Ausschreibungen der Projektförderung per 1. April oder 1. Oktober. Die zeitgleiche Eingabe eines zweiten Gesuchs im Instrument Projektförderung ist nicht möglich.
    • Aus administrativen Gründen müssen Gesuche, die durch den SNF evaluiert werden, von den ausländischen Gesuchstellenden zeitgleich bei ihrer Förderorganisation eingereicht werden.
    • Die ausländischen Gesuchstellenden sind als weitere Gesuchstellende zu erfassen.
    • Unter ″finanzieller Bedarf“ ist das Budget für den Schweizer Projektteil anzugeben. Für das gesamte Budget ist das Budgetblatt (ausser Südtirol) auszufüllen und im Dokumentencontainer ″Lead Agency und andere Abkommen″ hochzuladen.
    • CV und Listen des Forschungsoutputs aller als Gesuchstellende erfassten Personen müssen nach SNF-Richtlinien eingereicht werden.
    • Ein Data Management Plan (DMP) muss gemäss den Vorgaben des SNF eingereicht werden. Der DMP wird direkt in mySNF erfasst. Er umfasst alle Forschungsdaten, welche während dem Projekt generiert oder verwendet werden, und muss den SNF-Leitlinien zu Open Research Data entsprechen.
  • Partnerorganisation als Lead Agency

    Dropdown Icon
    • Für die Einreichung ist die Deadline der Partnerorganisation massgebend.
    • Lead-Agency-Gesuche können beim SNF im Instrument Projektförderung jederzeit eingegeben werden.
    • Aus administrativen Gründen ist das Gesuch spätestens sieben Tage nach der Einreichung bei der Partnerorganisation über die Plattform mySNF einzureichen.
    • Die ausländischen Gesuchstellenden sind als weitere Gesuchstellende zu erfassen.
    • Unter ″finanzieller Bedarf“ ist das Budget für den Schweizer Projektteil anzugeben. Für das gesamte Budget ist das Budgetblatt auszufüllen und im Dokumentencontainer ″Lead Agency und andere Abkommen″ hochzuladen. Die CV und die Listen des Forschungsoutputs der Schweizer Gesuchstellenden müssen nach SNF-Richtlinien eingereicht werden; jene der ausländischen Gesuchstellenden müssen nicht eingereicht werden.
    • Im Falle einer Zusprache müssen die Gesuchstellenden den DMP auf mySNF einreichen. Dies gilt unabhängig davon, ob ein DMP von der Partnerorganisation verlangt wird. Der DMP umfasst alle Forschungsdaten, welche im Schweizer Teil des Projekts beobachtet, generiert oder wiederverwendet werden und muss den Vorgaben der SNF Open Research Data Policy entsprechen.
  • News

    Dropdown Icon