Nationale Forschungsprogramme (NFP)
Forschung am Puls der Zeit
In den NFP werden Forschungsprojekte durchgeführt, die einen Beitrag zur Lösung wichtiger Gegenwartsprobleme leisten. Bundesämter, Forschungsinstitute, Forschungsgruppen oder einzelne Personen schlagen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Thematik und möglichen Schwerpunkte eines NFP vor. Der Bundesrat wählt die Themen definitiv aus und überträgt diese dem SNF zur Bearbeitung im Rahmen eines NFP.
Details
Die NFP zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- sie sind lösungsorientiert und praxisnah;
- sie sind inter- und transdisziplinär;
- die Forschungsprojekte sind untereinander koordiniert und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet;
- der Wissenstransfer und die Kommunikation der Resultate haben einen hohen Stellenwert.
Die NFP leisten wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Lösung dringender Probleme von nationaler Bedeutung. Sie werden vom Bundesrat beschlossen, dauern vier bis fünf Jahre und verfügen über 10 bis 20 Millionen Franken zur Finanzierung der Forschungsprojekte.
Teilnahmebedingungen
Die Voraussetzungen und das Vorgehen für die Teilnahme an einem NFP sind dem jeweiligen Ausschreibungsdokument zu entnehmen. Grundsätzlich gelten die Regeln, die im SNF-Beitragsreglement definiert sind.
How To
NFP – Einreichung von NFP-Themen und -Projekten
Im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme wird zwischen NFP-Themen und NFP-Projekten unterschieden.NFP-Thema
Interessierte Kreise können beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) periodisch (ungefähr alle 2 bis 3 Jahre) Themen für Forschungsprogramme einreichen. Auf deren Grundlage erarbeitet das SBFI Programmvorschläge und beauftragt den SNF mit der Prüfung der Machbarkeit. Auf der Webseite des SBFI befinden sich zum gegebenen Zeitpunkt Informationen darüber, wann und wie NFP-Themen eingereicht werden können. Für Programmvorschläge, welche in der Machbarkeitsprüfung als positiv beurteilt worden sind, erarbeitet der SNF in einem zweiten Schritt die Ausschreibungen. Der Bundesrat entscheidet auf Antrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) über diese Ausschreibungen sowie die Finanzrahmen und beauftragt den SNF mit der Durchführung der NFP.
NFP-Projekte
Nachdem der SNF den Auftrag zur Durchführung eines NFP erhalten hat, schreibt er das NFP aus. Die öffentliche Ausschreibung stellt immer die Grundlage zur Einreichung von NFP-Projekten dar. Diese wird über den SNF-Newsletter bekannt gemacht und gleichzeitig wird eine NFP-spezifische Website aufgeschaltet.
Die Einreichung von NFP-Projekten erfolgt zweistufig: zuerst Projektskizzen, danach Forschungsgesuche. Die Erläuterungen zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen von NFP stützen sich auf die NFP-spezifischen Ausschreibungsunterlagen. Darin sind auch die zeitlichen Vorgaben und Evaluationskriterien aufgeführt. Es ist nicht möglich, ausserhalb von Ausschreibungen NFP-Projekte einzureichen.
Ergänzende Massnahmen
FAQ
Können Forschende Projekte in einem laufenden NFP einreichen?
Projekte können nur während Ausschreibungen via mySNF eingereicht werden. Mit der Bündelung der Eingabe durch Ausschreibungen wird der Wettbewerb zwischen den Forschenden sichergestellt. Die Projektvorschläge können miteinander verglichen und nach dem "peer review"- Verfahren evaluiert werden. Ausserhalb von Ausschreibungen können keine Projekte eingereicht werden.
Wann und bei wem kann man Themenvorschläge für Nationale Forschungsprogramme (NFP) einreichen?
Interessierte Kreise können ungefähr alle 2-3 Jahre beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) neue NFP-Themenvorschläge einreichen.
Worin unterscheidet sich ein NFP-Projekt von anderen SNF-Projekten?
NFP-Projekte sind in der Regel lösungsorientiert, d.h. sie tragen dazu bei, Lösungen zu anstehenden Problemen auszuarbeiten. Sie behandeln Themen, die zu den Zielvorgaben des NFP passen. Der Wissensaustausch mit der Praxis nimmt einen grossen Stellenwert ein. Ferner wird ein NFP-Projekt in Abstimmung mit den anderen Projekten des Programms koordiniert realisiert (Datenaustausch, Methodenseminare, Austausch von Zwischen- und Schlussergebnissen, Zusammenarbeit in der Programmsynthese).
News
Statistiken