Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS)
Die NFS fördern langfristig angelegte Forschungsvorhaben zu Themen von strategischer Bedeutung für die Zukunft der schweizerischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind von drei Hauptaspekten geprägt:
- exzellente und international sichtbare Forschung
- Wissens- und Technologietransfer
- Ausbildung und Gleichstellung
Das Management der einzelnen NFS ist jeweils an einer Hochschule oder einer anderen profilierten Forschungsinstitution angesiedelt. Neben den Forschungsgruppen dieser Heiminstitution verfügt ein Forschungsschwerpunkt auch über ein Netzwerk, in das weitere Teams aus der ganzen Schweiz eingebunden sind. Dadurch tragen die NFS zur besseren Strukturierung der schweizerischen Forschungslandschaft bei.
Structural measures of the NCCRs (PDF)
Die Bundesbeiträge an die NFS werden vom Parlament bestimmt. Zusätzlich werden sie durch Eigenmittel der Hochschulen und durch Drittmittel finanziert. Seit 2001 wurden 42 NFS errichtet.
Laufende NFS
- NFS AntiResist
- NFS Automation
- NFS Bioinspirierte Materialien
- NFS Catalysis
- NFS Chemische Biologie
- NFS Digitale Fabrikation
- NFS Evolving Language
- NFS Kidney.CH
- NFS LIVES
- NFS MARVEL
- NFS Microbiomes
- NFS MSE - Engineering Molekularer Systeme
- NFS MUST
- NFS On the Move
- NFS PlanetS
- NFS QSIT
- NFS Robotik
- NFS RNA & Disease
- NFS SPIN
- NFS SwissMAP
- NFS SYNAPSY
- NFS TransCure
Abgeschlossene NFS