Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS)
Spitzenforschung "made in Switzerland"
Die NFS richten sich an etablierte Forschende in der Schweiz, welche langfristig angelegte Forschungsvorhaben zu Themen von strategischer Bedeutung umsetzen möchten. Das Management der einzelnen NFS ist jeweils an einer Hochschule oder einer anderen profilierten Forschungsinstitution angesiedelt. Ein NFS muss durch eine oder mehrere Heiminstitutionen getragen werden.
Der finanzielle Rahmen für die NFS wird vom Parlament bestimmt. Neben dem Bundesbeitrag werden die NFS zusätzlich durch Eigenmittel der Hochschulen und durch Drittmittel finanziert.
Ziel der NFS
Ziel der NFS ist die nachhaltige Stärkung des Forschungsplatzes Schweiz in Themenbereichen von strategischer Bedeutung für die Zukunft der schweizerischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert werden Forschungsprojekte von höchster Qualität und mit besonderer Gewichtung interdisziplinärer, aber auch neuer, innovativer Ansätze innerhalb der beteiligten Disziplinen.
Die NFS zielen darauf ab,
- die Arbeitsteilung unter den Forschungsinstitutionen in der Schweiz und deren internationale Vernetzung zu verbessern; dadurch tragen sie dazu bei, neue Forschungsstrukturen aufzubauen oder bestehende zu stärken;
- Netzwerke wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Partnerschaften im akademischen und ausserakademischen öffentlichen und privaten Sektor zu schaffen;
- Verbindungen zu potenziellen Nutzern der Forschungsresultate zu pflegen; so fördern sie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft;
- talentierte Doktorierende und Postdocs zu unterstützen und die Karrierechancen von Frauen in der Forschung zu verbessern.
Ausschreibung
Der SNF publizierte im Oktober 2017 die Ausschreibung einer 5. Serie NFS. Die sechs NFS dieser Serie nahmen ihre Forschungsaktivitäten im Sommer 2020 auf.
Über neue NFS-Ausschreibungen informiert der SNF frühzeitig.
How To
Gesuchseingabe
Die Skizzen und Gesuche für einen NFS müssen über die Plattform mySNF eingereicht werden.
Auswahlverfahren
Dokumente
Broschüren
Berichte
Ergänzende Massnahmen
Beteiligte in einem NFS beantragen Mobilitätsbeiträge und Entlastungsbeiträge direkt bei der NFS-Leitung. Der SNF prüft anschliessend die von den NFS-Leitungen genehmigten Gesuche gemäss den allgemeinen Vorgaben für diese ergänzenden Massnahmen.
FAQ
Kann ich als Doktorandin / Doktorand oder als Postdoc in einem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) mitarbeiten?
Jeder NFS verfügt über Nachwuchsförderungsprogramme, in denen junge Forschende zumeist in einem multidisziplinären Bereich ausgebildet werden. Die Mitarbeit in einem NFS ist für Nachwuchsforschende, die sich insbesondere für multidisziplinäre Fragestellungen interessieren, sehr attraktiv. Die NFS rekrutieren ihre Nachwuchskräfte selber und schreiben offene Stellen auf ihrer jeweiligen Website aus. Interessierte wenden sich daher direkt an die NFS-Leitungen.
Wann und wie häufig kann man sich um Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) bewerben?
Der SNF lanciert periodisch neue NFS-Ausschreibungen. Bisher wurden vier NFS-Serien gestartet (2001, 2005, 2010, 2014). Die neuste Ausschreibungsrunde (5. Serie) wurde im Herbst 2017 veröffentlicht und wird im Spätherbst 2019 abgeschlossen. Der SNF informiert die Schweizer Hochschulen und die weiteren Forschungsinstitutionen jeweils frühzeitig über den Start einer neuen Ausschreibung.
Wer kann einen Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) beantragen?
Einen NFS beantragen können etablierte Forschende an einer schweizerischen Hochschule oder Forschungsinstitution. Für die Eingabe eines NFS ist immer die formelle Unterstützung durch eine oder mehrere Heiminstitutionen erforderlich. In Zusammenarbeit mit der Heiminstitution / den Heiminstitutionen muss der NFS gemäss den Zielen des Instruments den wissenschaftlichen Nachwuchs auf allen Stufen nachhaltig fördern können.
Wo finde ich Informationen zu den Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS) und Hinweise zu ihren rechtlichen Grundlagen?
Die rechtlichen Grundlagen der NFS sind im Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) sowie in der dazugehörigen Verordnung (Ausführungsregelung) festgehalten.
News
Youtube Channel #NCCRWomen
Das Hauptziel der Nationalen Forschungsschwerpunkte besteht darin, die Zusammenarbeit in der Spitzenforschung zu fördern. Karrieren von Frauen in der Wissenschaft aktiv zu fördern, ist ein weiterer wichtiger Auftrag der NFS.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Wahlrechtes der Frauen in der Schweiz haben sich alle NFS zu einer Kampagne zusammengeschlossen, welche die Bedeutung von Frauen in der Schweizer Forschungslandschaft hervorhebt. Vom Internationalen Frauentag am 8. März bis zum 31. Oktober, dem 50. Jahrestag des Wahlrechts, wird jeder NFS eine Reihe von Videos präsentieren, in denen die Arbeit einiger ihrer Wissenschaftlerinnen dargestellt wird. Diese Kurzfilme zeigen die Schlüsselrollen, die Frauen in allen Forschungsbereichen der Schweiz ausfüllen.
Kontakt: nccrwomen@gmail.com
Statistiken